Rezension zu Rache (PDF-E-Book)

www.uni-online.de

Rezension von Hans-Jürgen Dalüge

Zu Anfang schreiben die beiden Autoren Tomas Böhm und Susanne Kaplan, wie sie auf das Thema des Buches »Rache« gekommen sind und wo ihr Hauptinteresse liegt. Es wird erklärt, wie Rache überhaupt entstehen kann. Jeder hat sich das schon einmal gefragt. Es wurde Zeit, dass über den Aspekt »Rache« ein Buch geschrieben wurde, das die psychologische Verknüpfung von Vorurteilen, Verfolgung, Rassismus und Gewalt aufzeigt. Beantwortet werden diejenigen Fragen, die sich in der heutigen Zeit, auch aus aktuellem Anlass, vielen Menschen stellen: Gibt es eine gerechte Rache? Wie wird man als »ganz normaler« Mensch zum Rächer? Dem interessierten Leser wird das spezielle und schwierige Thema in drei großen Kapiteln näher gebracht.

Teil I: Rache und ihre Ursachen

Anfangs werden drei Fall-Beispiele aus dem täglichen Leben beschrieben. In allen drei Fällen wird gezeigt, wie man als Kind, Jugendlicher und Erwachsener Wut empfinden und auch Rachegedanken hegen kann. Diese nachvollziehbaren Beispiele sind für jeden gut verständlich. Im ersten Kapitel wird der Begriff »Rache«, verwandte Begriffe, Mehrdeutigkeiten im Alltagskontext, Literatur und Film erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung der Rachespirale dargestellt. Sie nährt sich hauptsächlich durch Kränkung und Demütigung. Gut verständliche Beispiele spiegeln uns dies wieder. Frühere und aktuelle psychoanalytische Sichtweisen werden anhand von Beispiel-Fällen erläutert. Das dritte Kapitel behandelt Gruppen. Sind Gruppen Brutstätten für Rache? Einige Beispiele, Modelle und sozialpsychologische Untersuchungen unterstreichen das Thema. Der Bystander Effekt oder Genovese-Syndrom (Zuschauereffekt) beschreibt, warum bei einem Notfall die Wahrscheinlichkeit, dass jemand hilft, mit der Anzahl der Umstehenden abnimmt. Im vierten Kapitel wird die Gesellschaft als eine Arena für Rache unter den Ansichten von Kultur, Religion und Gesellschaft betrachtet. Die Bedeutung von Massenpsychologie und Kollektivideologie wird aufgezeigt.

Teil II: Die Rachehandlung

Im fünften Kapitel wird gezeigt, wie sich die Fantasie oder Handlung des Rächens äußern kann. Nachdem illustriert wurde, wie sich Rache in der Paarbeziehung bemerkbar machen kann, werden die gesellschaftlichen Faktoren in der Welt untersucht und das Phänomen der Rachespirale wird vertieft. Im sechsten Kapitel wird der spezielle Themenbereich »Männer als Täter« praxisorientiert dargestellt und ist daher gut zu lesen. Die Interviews mit misshandelten Frauen schließen das Kapitel ab. Im siebten Kapitel über die extreme kollektive Rache merkt man, dass sich die Autoren wirklich umfassend mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Wallers Modell zeigt auf, wie sich der Täter beim Vorbereiten sowie auch bei der Ausführung der Tat verändert. Diese Faktoren aus dem Modell sind auch wiederzufinden in Ruanda mit seiner armen, ungebildeten Bevölkerung.

Teil III: Der Verzicht auf Rache

Im achten Kapitel wird an Hand von Beispielen gezeigt, wie der Verzicht auf Rache beginnt. Im neunten Kapitel wird das Thema »Verzicht auf Rache« behandelt. Viele praktische Beispiele zeigen wie man zu Versöhnung oder zumindest zu Akzeptanz kommt. Die Verdrehung von Rache und Gerechtigkeit wird erklärt. Im zehnten Kapitel wird geschildert, wie den Völkermordopfern und -überlebenden mittels Kultur, Rechtswesen und Politik versucht werden soll zu helfen. Im elften Kapitel wird ein Leben mit der Erfahrung psychischer Traumatisierung vorgestellt. Das Opfer ist, je nach dem, wie es mit seinen Gefühlen umgeht, auch ein potenzieller Rächer. Im zwölften Kapitel wird beschrieben, wie die professionelle Hilfe durch entsprechende Psychotherapie für die traumatisierten Opfer oder Personen angewendet wird, die auf Rache verzichten wollen.

Zum Abschluss des Buches wird eine sehr interessante Diskussion zwischen Tomas Böhm und Suzanne Kaplan über das Phänomen der Rache präsentiert.

Das vollständige und übersichtliche Literaturverzeichnis lässt bei Interesse schnell passende Autoren und Themen finden.

Inhaltlich finde ich das Lehrbuch vollständig. Ich habe beim Lesen keine Themen vermisst und die einzelnen Themenblöcke wurden ausreichend genau behandelt. Zusammenfassend ist das Buch für jeden gut geeignet, der sich für das Phänomen der Rache interessiert. Ein derart fundierter Leitfaden über das Thema »Rache« war im deutschen Buchhandel bisher nicht erhältlich.


zurück zum Titel