Rezension zu Schopenhauers Stachelschweine
www.amazon.de
Rezension von Werner Fuchs
Schopenhauer als Einstieg
Die Fabel von den Stachelschweinen ist auch außerhalb der
Schopenhauer-Gemeinde bekannt. Die Quintessenz in
Kürzestformulierung lautet: Ohne Schmerz keine Nähe. Die 15seitige
Einleitung unter der Überschrift »In der Liebe den Raum für Hass
schaffen« gefiel mir und weckte große Erwartungen. Vielleicht die
falschen. Denn während der Lektüre der fünf Fallgeschichten fragte
ich mich oft, ob sie nicht auch in einem ganzen anderen Buch stehen
könnten. Klar, irgendwie lässt sich jede Störung mit dem
Begriffspaar »Nähe und Distanz« verbinden. Aber ich hätte mir
gewünscht, dass der rote Faden sichtbarer und stärker gesponnen
wird. Zumal die Autorin gut, aber nicht außergewöhnlich gut
formulieren kann. Es schien mir, als wolle sie sich irgendwo
zwischen den Sprachkünsten von Sigmund Freud, Jacques Lacan und
Donald Winnicott positionieren. Das sind zwar nicht ihre einzigen
Vorbilder, aber wohl die gewichtigsten. Schön finde ich, dass
Deborah Anna Luepnitz die Schwierigkeiten beim Beschreiben von
Therapiepatienten zur Sprache bringt und gelungene Beispiele
erwähnt.
Manchen Leser mag es erstaunen, wo und wie die amerikanische
Psychoanalytikerin von Sigmund Freud abweicht. Ihre eigenen Wege
rechtfertigt die Autorin nicht in schwer verständlichen Theorien,
sondern im Erzählen der Therapiesitzungen. Durch Geschichten eine
Methode zu vermitteln, halte ich denn auch für die eigentliche
Stärke dieses Buches. Denn habe ich am Schluss einer
Fallbeschreibung das Gefühl, fünf Monate und wenige Sitzungen seien
tatsächlich ausreichend, dann überlege ich mir umso mehr, was die
Fortschritte bewirkt haben könnte.
Mein Fazit: Gute Idee mit einem starken Beginn. Dann folgen fünf
Fallgeschichten, die Einblicke in die menschliche Psyche und in die
Arbeitsweise der Autorin geben. Gäbe es keine Berufskollegen, die
Bücher nach dem gleichen Muster gestrickt haben, bekäme Deborah
Anna Luepnitz locker fünf Sterne. Aber dummerweise gibt es noch
bessere Versionen.
www.amazon.de