Rezension zu Vom Menschen in der Medizin

VHN – Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihrer Nachbargebiete 3/2018

Rezension von Michael Bentfeld & Christian Mürner

Lesen Sie hier Zitate der Besprechung:

»In bedrückender Intensität beschreibt Volker Roelcke Dynamik und Deutungsmonopol von Vertretern der Biomedizin, die ihre gesellschaftliche Einfluss-Sphäre auszudehnen versuchen. Die seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wieder einsetzende Biologisierung der Medizin, mit dem Versprechen einer in Zukunft leidensfreien Gesellschaft, herstellbar mithilfe von Humangenetik und molekularer Medizin, ist nach Roelcke ein Beispiel für die ›illustrierende Funktion der Geschichte‹.«

»Eine kritische Antwort gibt Roelcke anhand von kultur- und medizingeschichtlichen Übersichtskapiteln zu den Themen Schmerz, Tod, Tiermodell, Forschung und Professionalität.«

»Volker Roelke hat sich während seines gesamten beruflichen Lebens mit der Medizingeschichte, medizinischer Ethnologie, Ethik und Theorie auseinandergesetzt. Sein Buch ist ein Versuch, Ergebnisse seiner Forschungen über die akademische Sphäre hinaus gesellschaftlich wirksam werden zu lassen, weil er dies für dringlich und notwendig hält.«

Die gesamte Besprechung finden Sie hier:


www.reinhardt-journals.de

zurück zum Titel