Rezension zu Frühe Hilfen - Frühförderung - Inklusion (PDF-E-Book)
heilpädagogik.de – Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V., 33. Jahrgang, Ausgabe 1, 2018
Rezension von Monika Schumann
Um belasteten Familien mit jungen Kindern in einem sozialen
Brennpunktbezirk frühzeitige und »maßgeschneiderte« Unterstützung
zu bieten, müssen umfassende »Hilfen aus einer Hand« realisiert
werden. Diese wurden in dem mehrjährigen Modellprojekt »Stärkung
der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten« (Phase 1) und
»K-IPU-Patenschaften« (Phase II) erprobt und evaluiert. Aus
mehreren Perspektiven wird hier ein innovativer Ansatz Früher
Hilfen entfaltet, reflektiert und bilanziert.
Nach der einführenden Einleitung werden im 2. Kapitel »Exklusion
statt Inklusion« alternative Angebotsstrukturen für Familien mit
Hilfebedarf im In- und Ausland erörtert und Kinderschutz-Konzepte
im Kontext von Kosten-Nutzen-Analysen diskutiert. Das 3. Kapitel
beschreibt die »neuen Wege der Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
im Kindergarten«. Die Forschungsergebnisse werden aus Sicht der
Eltern und Fachkräfte präsentiert und im Hinblick auf ihre
Bedeutung wissenschaftlich analysiert. Im A- Kapitel werden
internationale und nationale Mentoring-Modelle von »Patenschaften
als Ressource in der kindlichen Entwicklung« vorgestellt und im 5.
Kapitel schließlich das »Patenschaftsprojekt K-IPU« dokumentiert.
Im Fokus stehen dabei die Entwicklungen der Patenkinder, die
Perspektiven der Eltern und der Patinnen bzw. Paten (ehrenamtliche
Psychologiestudentinnen und -studenten) sowie Konfliktmomente in
Patenschaft und Supervision. Im Ausblick (6. Kapitel) werden die
Konsequenzen benannt im Hinblick auf die notwendige Vernetzung
Früher Hilfen, Veränderungen im Betreuungskonzept der Kindergärten,
Familienberatung bei Multiproblemfamilien, Frühförderung,
Integration von Psychotherapie sowie institutionelle Veränderungen
und Aus-und Fortbildung von Fachkräften.
Insgesamt bietet das Buch einen lohnenden Überblick über
alternative Entwicklungen im Bereich Früher Hilfen und einen
gewinnbringenden Einblick in die Herausforderungen,
Entwicklungsprozesse und Gelingensbedingungen zur Stärkung von
Kindern und Eltern in hoch belasteten Situationen. Die Lektüre wird
Studierenden und Fachkräften in der Frühpädagogik, in den Frühen
Hilfen und in der Frühförderung sowie im therapeutischen Bereich
besonders empfohlen.