Rezension zu Frühe Hilfen - Frühförderung - Inklusion

heilpädagogik.de – Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V., 33. Jahrgang, Ausgabe 1, 2018

Rezension von Monika Schumann

Um belasteten Familien mit jungen Kindern in einem sozialen Brennpunktbezirk frühzeitige und »maßgeschneiderte« Unterstützung zu bieten, müssen umfassende »Hilfen aus einer Hand« realisiert werden. Diese wurden in dem mehrjährigen Modellprojekt »Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten« (Phase 1) und »K-IPU-Patenschaften« (Phase II) erprobt und evaluiert. Aus mehreren Perspektiven wird hier ein innovativer Ansatz Früher Hilfen entfaltet, reflektiert und bilanziert.

Nach der einführenden Einleitung werden im 2. Kapitel »Exklusion statt Inklusion« alternative Angebotsstrukturen für Familien mit Hilfebedarf im In- und Ausland erörtert und Kinderschutz-Konzepte im Kontext von Kosten-Nutzen-Analysen diskutiert. Das 3. Kapitel beschreibt die »neuen Wege der Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten«. Die Forschungsergebnisse werden aus Sicht der Eltern und Fachkräfte präsentiert und im Hinblick auf ihre Bedeutung wissenschaftlich analysiert. Im A- Kapitel werden internationale und nationale Mentoring-Modelle von »Patenschaften als Ressource in der kindlichen Entwicklung« vorgestellt und im 5. Kapitel schließlich das »Patenschaftsprojekt K-IPU« dokumentiert. Im Fokus stehen dabei die Entwicklungen der Patenkinder, die Perspektiven der Eltern und der Patinnen bzw. Paten (ehrenamtliche Psychologiestudentinnen und -studenten) sowie Konfliktmomente in Patenschaft und Supervision. Im Ausblick (6. Kapitel) werden die Konsequenzen benannt im Hinblick auf die notwendige Vernetzung Früher Hilfen, Veränderungen im Betreuungskonzept der Kindergärten, Familienberatung bei Multiproblemfamilien, Frühförderung, Integration von Psychotherapie sowie institutionelle Veränderungen und Aus-und Fortbildung von Fachkräften.

Insgesamt bietet das Buch einen lohnenden Überblick über alternative Entwicklungen im Bereich Früher Hilfen und einen gewinnbringenden Einblick in die Herausforderungen, Entwicklungsprozesse und Gelingensbedingungen zur Stärkung von Kindern und Eltern in hoch belasteten Situationen. Die Lektüre wird Studierenden und Fachkräften in der Frühpädagogik, in den Frühen Hilfen und in der Frühförderung sowie im therapeutischen Bereich besonders empfohlen.

zurück zum Titel