Rezension zu Frauenheilkunde mit Leib und Seele

HNA Northeimer Neueste Nachrichten vom 3. November 2017

Rezension von Niko Mönkemeyer

Ärztin für Leib und Seele

Dr. Claudia Schumann blickt auf 27 Jahre Tätigkeit in der Frauenheilkunde zurück

Von Niko Mönkemeyer

NORTHEIM. Mediziner, die in der Frauenheilkunde tätig sein möchten, sollten einen besonderen Blick für das psychische und soziale Erleben ihrer Patientinnen besitzen. Davon ist Dr. Claudia Schumann überzeugt.

Die Northeimer Frauenärztin und Psychotherapeutin, die bis 2014 in Northeim eine eigene Praxis für psychosomatische Frauenheilkunde leitete, hat ihre Erfahrungen jetzt in einem Buch zusammengefasst, in dem sie unter dem Titel »Frauenheilkunde mit Leib und Seele« auf 27 Jahre Entwicklung und Tätigkeit zurückblickt. »Es ist ein Bück hinter die Kulissen einer Frauenarztpraxis, der nicht nur für Medizinstudierende, sondern für alle interessierten Frauen gedacht ist«, sagt Schumann.

Konkrete Beispiele

Anhand konkreter Beispiele macht die Autorin deutlich, was Patientinnen von einer psychosomatisch ausgerichteten Frauenheilkunde erwarten können, bei der nicht nur der Körper, sondern auch die seelische Belastung bei der Diagnose und Therapie berücksichtigt wird.

Im ersten Kapitel schildert Schumann ihre Erfahrungen als junge Medizinerin in einer Krebsstation. Dort wurde ihr bewusst, dass man während ihres sechsjährigen Studiums zwar das nötige medizinische Wissen vermittelt hatte, sie aber auf den Umgang mit seelischen Belastungen der Patientinnen überhaupt nicht vorbereitet war.

Das sei ihr Einstieg in die Psychosomatik gewesen, schreibt Schumann. Schon der Name sei Programm: eine Zusammensetzung aus »Psyche« (griechisch = Seele) und »Soma« (lateinisch = Körper). Die Erkenntnis, das Körper und Seele immer aufeinander einwirken und sich gemeinsam sowohl auf Krankheiten als auch auf die Gesundheit auswirken, sei schließlich zur Grundlage ihrer ärztlichen Tätigkeit geworden.

Wechseljahre

Neben vielen Einblicken in die tägliche Arbeit einer Frauenärztin bietet das Buch auch viele Tipps und Anregungen für Frauen – unter anderem zu den Themen Schwangerschaft, Geburtshilfe, Krebs und Wechseljahre. »Ich möchte Frauen ermutigen, sich auf die Suche nach der zu ihnen passenden medizinischen Betreuung zu machen«, sagt Schumann. Im Frühjahr ist eine Lesung in der Northeimer Buchhandlung Grimpe geplant. Der genaue Termin steht noch nicht fest.

zurück zum Titel