Rezension zu Was wirkt in der Psychotherapie? (PDF-E-Book)
Psychoscope, Heft 4, 2017, vol. 38
Rezension von Hannes Menning
Ergebnisse der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10
unterschiedlichen Verfahren
Diese Psychotherapiestudie wendet sich einer der komplexesten und
aufregendsten Fragestellungen der Klinischen Psychologie zu: Was
wirkt wie in der Psychotherapie?
Die Forschenden der Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften (ZHAW) untersuchten mithilfe eines eigens
entwickelten Rating-Manuals 100 spezifische, voneinander
abgrenzbare therapeutische Interventionen. Insgesamt wurden in der
Hauptstudie 262 Sitzungen mit 81 Patientinnen und Patienten,
aufgeteilt auf 30 Therapeutinnen und Therapeuten, untersucht.
Interessanterweise konnte beobachtet werden, dass unterschiedliche
Techniken zu einer vergleichbaren Effektivität führten. Dies ist
insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Behandelnden mit
zunehmender beruflicher Erfahrung seltener die ihrer Schule
entsprechenden methodenspezifischen Interventionen einsetzten.
Schulenübergreifende Interventionen machten etwa zwei Drittel aller
Interventionen aus. Die Behandelnden entwickelten ihren eigenen
therapeutischen Stil, welcher mehr oder weniger konfrontativ,
unterstützend, emotions-, einsichts- oder lösungsfokussiert war.
Die Wirksamkeit von humanistischen, tiefenpsychologischen oder
systemisch orientierten Behandlungen lag im gleichen Bereich wie
die von kognitiv-behavioralen. Auch bisher als
»nicht-evidenzbasiert« geltende Verfahren erwiesen sich als
effektiv.
Hans Menning, Fachpsychologe für Psychotherapie ESP