Rezension zu Der ewige Ödipus (PDF-E-Book)
PSYCHE. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. 71. Jahrgang, Heft 7, Juli 2017
Rezension von Christian Schneider
Lesen Sie hier Ausschnitte aus der Rezension zu »Der ewige
Ödipus«:
»Welche Bedeutung die Verbindung literarischer und
psychoanalytischer Recherche bis heute hat, zeigt exemplarisch Jean
Bergerets Werk über den ›ewigen Ödipus‹. 1984 erstmals erschienen,
hat es in Frankreich mehrere Auflagen erlebt und in ungebrochener
Aktualität die Phase überdauert, in der hierzulande die
kulturtheoretische Bedeutung der Psychoanalyse einem weitgehenden
Erinnerungsverlust in ihren eigenen Reihen unterlag.«
»Es spricht für die sozialpsychologische Sensibilität des Autors,
dass er sein Buch mit einem Nachwort beschließt, in dem er Wege der
Aggressionsprävention aufzeigt, die dort anzusetzen habe, wo der
natürliche Gewalttrieb anfängt, in Aggressivität umzuschlagen. Auch
wenn es Bergeret nicht durchgehend gelingt, die verschiedenen
Ebenen seines komplexen Theorieansatzes hinreichend zu scheiden
bzw. miteinander zu vermitteln, so imponiert doch der Mut zur
Balance von klinischer Diskussion und kritischer Revision einer
Reihe psychoanalytischer Konzepte mit umfassenden
kulturtheoretischen Analysen auf der Grundlage einer literarischen
und mythologischen Rekonstruktion. Ein großer Entwurf fürs
unerschrockene analytische Weiterdenken.«
Die vollständige Besprechung finden Sie im digitalen
Klett-Cotta-Archiv der Psyche:
www.volltext.psyche.de