Rezension zu Handbuch Mentalisieren

Familiendynamik. Systemische Praxis und Forschung. 42. Jahrgang, Heft 1/2017

Rezension von Eia Asen

Lesen Sie hier Auszüge aus der Besprechung:

»Seit einigen Jahren gibt es auch im deutschsprachigen Bereich ein steigendes Interesse an der ›Mentalisierungsbasierten Therapie‹ (MBT). Es handelt sich um ein entwicklungspsychologisches Modell, eine Theorie der Psychopathologie wie auch um eine Hypothese über den Mechanismus der therapeutischen Wirkung. Ziel einer Behandlung ist es, das Mentalisieren anzuregen und zu optimieren.«

»Das ›Handbuch Mentalisieren‹ ist ein umfangreiches Werk, in dem 27 Kliniker und Theoretiker in 18 verschiedenen Kapiteln den gegenwärtigen Wissensstand widerspiegeln und die klinischen Anwendungsmöglichkeiten von MBT zusammenfassen. Das Buch besteht aus zwei Teilen; der erste befasst sich damit, wie der Mentalisierungsansatz Behandlungen in unterschiedlichen Therapiekontexten beeinflussen kann, ambulant/stationär oder in der Einzel-, Gruppen- und Familientherapie. Im zweiten Teil des Buches gehen die Autoren von diagnostischen Kategorien aus.«

Die vollständige Rezension finden Sie im digitalen Klett-Cotta-Archiv der Familiendynamik:
www.volltext.familiendynamik.de

zurück zum Titel