Rezension zu Raum und Psyche
Psychologie heute, Oktober 2016 43. Jahrgang Heft 10
AUFGEBLÄTTERT
Wer an psychiatrische Kliniken denkt, assoziiert damit häufig noch
immer kostengünstige Zweckarchitektur mit nüchtern-kahlen
Verwahrräumen. Doch welche Bedeutung haben Räume für unsere
seelische Gesundheit? Und wie müssen sie gestaltet sein, um
seelisch gesund zu bleiben oder um wieder gesund zu werden? Mit dem
von Bernhard Haslinger herausgegebenen interdisziplinären Band wird
ein Symposium dokumentiert, das unter dem Titel »Raum und Psyche«
im vergangenen Jahr Architekten, Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige
und Therapeuten zusammenbrachte, um über innere und äußere Räume
und deren Bedeutung für die seelische Gesundheit zu sprechen.
Herzstück des Symposiums stellte die Performance »Raumausloten« von
Jiri Bartovanec dar, die speziell für den Anlass und das Gebäude
der historischen Nervenklinik der Berliner Charite geschaffen
wurde. Die Wanderperformance mit Tänzerinnen der Compagnie Sasha
Waltz & Guests und Musikern des Ensembles »unitedberlin« folgte dem
Motiv des Ariadnefadens im Labyrinth des Minotaurus und führte die
Besucher durch Gärten und Klinikgebäude.