Rezension zu Triangulierung

Psyche, 70. Jahrgang, Heft 4, April 2016

Rezension von Brigitte Boothe

Lesen Sie hier Ausschnitte aus der Rezension:

»Am Anfang ist nicht nur der psychische Apparat, wie Grieser bereits in der Einleitung seines Buches betont, sondern die Expressivität des Säuglings und der wirksame Andere, der das eigene Selbst- und Weltverhältnis in der Beziehung zum Kind vermittelt. Elterliche Bezugspersonen statten das Kind mit Geschichte und Zukunft aus, geben ihm Heimat in der familiären Welt und vermitteln ihm zeigend, erzählend und im gemeinsamen Blick nach draußen das Nahe und das Ferne. Das formuliert Grieser programmatisch, wenn er von Drei- oder Mehrpersonensystemen spricht, vom Symbolischen, vor allem der Sprache, als Drittem und der ›Verortung des Selbst in einer gemeinsam geteilten Realität‹ (S. 12).«

»Die Reihe ›Analyse der Psyche und Psychotherapie‹ hat den Vorzug, Theorie und Praxis zu verbinden. So beginnt das Buch mit der Ursprungsidee der ödipalen Triangulierung, stellt sodann die lebenslange Entwicklung in triangulärer Perspektive dar, geht über zur Psychopathologie, hier den ›dysfunktionalen Triaden‹ und kommt im letzten großen Abschnitt, ›Triangulierungen in der Psychotherapie‹, zur Vielfalt hilfreicher Triangulierungspraxis in der Psychotherapie«

»Griesers Buch über die vielfältigen Spiele der Drei im psychischen und im sozialen Leben bietet einen kenntnisreichen, vielschichtigen, bereichernden Überblick über die komplexen Modelle, Ideen und empirischen Befunde zur Triangulierung; es handelt sich um eine anspruchsvolle und voraussetzungsreiche Lektüre, die indessen umso lesenswerter ist, als der Autor eigene Konzepte integriert, triangulierende psychotherapeutische Praxis beschreibt und illustrative Fallbeispiele diskutiert.«

»›Triangulierung‹ ist eine Bereicherung der Reihe, die im Psychosozial-Verlag seit 2011 herauskommt und bereits 13 Bände umfasst.«

Die vollständige Besprechung finden Sie im digitalen Klett-Cotta-Archiv der Psyche:

www.volltext.psyche.de

zurück zum Titel