Rezension zu Freuds Wien
www.socialnet.de
Rezension von Barbara Neudecker
Thema
Diese »biografische Skizze« ergänzt das weite Feld biografischer
Arbeiten über Sigmund Freud, indem sie einen systematischen
Überblick über all jene Schauplätze in und um Wien gibt, die mit
dem Leben und Werk des Begründers der Psychoanalyse verbunden
sind.
Autor
Prof. Dr. Christfried Tögel hat als langjähriger Leiter des
Sigmund-Freud-Zentrums Magdeburg und in zahlreichen Publikationen
zur Geschichte der Psychoanalyse und Freud-Biografik beigetragen.
Er ist Herausgeber der ebenfalls im Psychosozial-Verlag
erschienenen 23bändigen Sigmund-Freud-Gesamtausgabe.
Entstehungshintergrund
Die Erstausgabe des Buchs erschien bereits 1996, nun wurde es in
korrigierter und erweiterter Fassung erneut aufgelegt.
Aufbau und Inhalt
Das Buch stellt auf umfassende Weise jene Orte in Wien dar, an
denen Sigmund Freud lebte, studierte und arbeitete. Gerahmt wird
die Darstellung von kurzen Anmerkungen zu Freuds Geburtsstadt
Freiberg/Pribor in Mähren und zum Aufenthalt der Familie Freud in
Leipzig, wo sie sich vor dem Umzug nach Wien für kurze Zeit
niedergelassen hatte sowie zu Freuds letztem Aufenthaltsort in
London.
Ausführlich werden Freuds Wiener Wohnadressen und die Stätten
seiner Ausbildung beschrieben, ebenso wie jene Orte in und um Wien,
an denen Freud sich zur Sommerfrische aufhielt. Die Darstellung der
verschiedenen Schauplätze wird durch zahlreiche zeitgenössische
Illustrationen und ergänzende Informationen anschaulich gemacht.
Dazwischen werden biografische Angaben über Patientinnen und
Patienten Freuds sowie manche seiner Weggefährten eingeflochten.
Man erfährt so auch von weniger geläufigen Details aus Freuds Leben
wie beispielsweise seinen Studien zur Kinderlähmung am Beginn
seiner medizinischen Laufbahn. Alle Angaben zu den einzelnen Orten
sind sorgfältig aufgearbeitet und weisen etwa auch aus, ob
Straßennamen zwischenzeitlich umbenannt wurden oder welche Gebäude
heute noch in ihrer damaligen Form erhalten sind. Im Anhang werden
alle Adressen nochmals übersichtlich aufgelistet.
Diskussion
Die erste Assoziation, die sich aufdrängt, wenn man die Stichwörter
»Sigmund Freud« und »Wien« hört, ist wohl die berühmte Adresse
»Berggasse 19«, wo Freud fast 50 Jahre lang lebte und die
Psychoanalyse begründete. Christfried Tögel gelingt es, der Leserin
und dem Leser anschaulich zu machen, dass sich Freuds Leben und
Schaffen nicht nur in der »splendid isolation« des Arbeitszimmers
in der Berggasse abspielte, sondern dass Freud auch an vielen
anderen Orten Wiens wirkte und diese auch auf ihn einwirkten – vor
allem, wenn es um sein Studium und seine Ausbildungszeit als junger
Arzt geht. Das kreative Schaffen in der Abgeschiedenheit der
eigenen Praxis wird an jenen Stellen deutlich, wo angeführt wird,
an welchen Werken Freud in seinen verschiedenen Sommerdomizilen
jeweils arbeitete und wen er während seines Aufenthalts empfing.
Die Erläuterungen zu den einzelnen Schauplätzen und zu Freuds Bezug
zu ihnen fallen mitunter etwas knapp aus, während andere
Begebenheiten wie etwa Freuds Vortrag über Charcot in der
Gesellschaft der Ärzte wiederum sehr ausführlich dargestellt
werden. Leider wird auf die an mehreren Stellen angedeutete
Ambivalenz Freuds gegenüber seiner Heimatstadt nicht näher
eingegangen. So ist die Lektüre des kleinen Bändchens zwar ein
kurzweiliges und informatives Vergnügen, das bei vielen LeserInnen
vermutlich aber dennoch das Bedürfnis nach ausführlicheren und
vertiefenden Informationen hinterlässt.
Fazit
Dieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über all jene
Schauplätze in und um Wien, die mit Sigmund Freuds Leben und Werk
in Zusammenhang stehen. Zwar kann diese »biografische Skizze« die
Lektüre ausführlicher Freud-Biografien nicht ersetzen. Sie eignet
sich jedoch für alle, die an der Psychoanalyse und ihrer Entstehung
interessiert sind – nicht zuletzt auch aufgrund des kompakten
Formats und der zahlreichen Illustrationen – als Stadtführer für
Sigmund Freuds Heimatstadt, der es möglich macht, auf Freuds Spuren
zu wandeln und sich ein lebendiges Bild davon zu machen, wie viele
Orte in Wien mit ihm verbunden sind.
Summary
The book offers a thorough overview of all the locations in and
around Vienna linked to Sigmund Freud´s life and work. Although
this »biographic sketch« cannot replace more detailed biographies,
with its handy format and numerous illustrations it is an excellent
city guide for all those interested in Psychoanalysis and its
history. It lets us follow Freud´s traces in Vienna and get a vivid
impression how many places in Vienna still refer to him.
www.socialnet.de