Rezension zu Der Musiker und sein Instrument
Musikerziehung, Jahrgang 68, Heft 2, Oktober 2015
Rezension von Gerta Steinringer
Auf der Grundlage von 41 Autobiographien verschiedener
Instrumentalisten wurden mit einfühlsamer, kritisch hinterfragender
Haltung vielfältige Aspekte zum Beziehungsthema Musiker-Instrument
untersucht und beschrieben. Vor dem Hintergrund herkömmlicher
musikpsychologischer Forschung hebt sich diese Arbeit durch
spannende Fragestellungen und differenzierte Methodik wohltuend ab.
Beinahe jeder Mensch hat in seinem Leben irgendeine Art Instrument
in Händen gehabt und damit Töne hörbar gemacht. In dieser
Untersuchung geht es allerdings um die Entstehung und Entwicklung
der Instrument-Person (»per-sonare« bedeutet »durchtönen«) -
Beziehung von Spitzen-Musikern.
Der wissenschaftliche Blick der Psychoanalytikerin (K. Nohr)
richtet sich auf die Tiefenstrukturen berühmter
Musikerpersönlichkeiten und zeichnet sich durch Objektivität,
Repräsentanz und Ausgewogenheit aus. Bei aller Vielfältigkeit
entpuppt sich das Instrument immer als Spiegel des Selbst seines
Spielers und repräsentiert eine Reihe internalisierter Ansprüche,
Ideale und Werte vonseiten Eltern oder Lehrern oder anderer
wichtiger Bezugspersonen.
Vier Einzelfälle (der Cellist P. Casals, der Flötist J. Galway, der
Geiger G. Kremer und der Pianist J.l. Paderewski) werden im letzten
Abschnitt mit den jeweils gleichen Unterkapiteln (Charakterisierung
der Quelle, Autobiographisches Portrait, Auswertung -
Instrumentenfindung als Beziehungsauftakt, Welche Beziehung
entwickelt X Y zu seinem Instrument und Hintergründe der
Musiker-Instrumenten-Beziehung) in Augenschein genommen und als
Kontrolle der vorangegangenen vergleichenden Untersuchungen
herangezogen.
In der Schlussbemerkung formuliert die Autorin (S.237) nochmals das
Ziel ihrer Arbeit, nämlich die Licht- und Schattenseiten in der
Musiker-Instrument-Beziehung zu zeigen und weiterführende Gespräche
zu den vielen Fragen vorzubereiten.
Es war auch sehr verdienstvoll, nach einem beachtlichen
Literaturverzeichnis im Anhang noch einen Überblick über sämtliche
in die Untersuchung aufgenommenen Autobiographien als
Kurzcharakteristiken abzudrucken, nach Instrumenten (Klavier,
Geige, Bratsche, Cello, Flöte, Orgel, Cembalo, Schlagzeug/Pauke)
geordnet. Darüber hinaus wurden von den Instrumentalisten in einem
tabellarischen Überblick nach Instrumentengruppen in alphabetischer
Reihung das Alter bei Unterrichtsbeginn, die musikalische
Orientierung der Herkunftsfamilie und der Modus der
Instrumentenwahl zusammengefasst.
Ein hochinteressantes und für alle Musikliebhaber faszinierendes
Unterfangen!