Rezension zu Traum(a) Migration
Psyche, 69. Jahrgang, Heft 12, Dezember 2015
Rezension von Angelika Rees
Lesen Sie hier Auszüge aus der Rezension:
»Das vorliegende Fachbuch füllt eine historische Lücke, indem es
öffentlich macht, was in den letzten 30 Jahren als Pionierarbeit
mit viel Engagement und Kraft gegen den politischen und
gesellschaftlichen Zeitgeist in Deutschland aufgebaut und
entwickelt werden konnte.«
»Die komprimierten Fachbeiträge zeigen, dass die in der Behandlung
von traumatisierten Flüchtlingen entstehende heftige Psychodynamik
mit der steten Gefahr eines Agierens nur durch die Analyse von
Übertragung und Gegenübertragung verstanden werden kann. Die
intensive Auseinandersetzung mit der eigenen psychischen Abwehr ist
ein wesentlicher Teil dieser auch persönlich überaus bereichernden
Arbeit, die in der Regel nur in der Kooperation mit speziell
geschulten (und bezahlten) Dolmetschern zu leisten ist.«
»Dieser wertvolle Sammelband ist nicht nur ein Buch über die
vorangeschrittene Spezialisierung in der therapeutischen Arbeit mit
(extrem-)traumatisierten Migranten, sondern auch über den
gesellschaftlichen und politischen Widerstand in Deutschland. Der
dringend erforderliche Auf- und Ausbau eines psychotherapeutischen,
psychiatrischen und medizinischen Versorgungsnetzes mit einem
starken sozialarbeiterischen Angebot und der Einrichtung tragender
Ausbildungsstrukturen für Dolmetscher in diesem Bereich ist eine
wichtige Voraussetzung dafür, dass die psychotherapeutischen Praxen
sich für diese besonders schutzbedürftige Klientel öffnen können.
›Traum(a) Migration‹ ist damit auch eine Handreichung für die
politischen Entscheidungsträger.«
Die vollständige Besprechung finden Sie im digitalen
Klett-Cotta-Archiv der Psyche:
www.psyche.de