Rezension zu Traum(a) Migration

Ärzteblatt PP 13, Ausgabe Januar 2014

Rezension von Vera Kattermann

Lesen Sie hier Ausschnitte aus Vera Kattermanns Besprechung:

»Die Psychotherapie traumatisierter Flüchtlinge stellt in vielerlei Hinsicht eine komplexe Herausforderung für Behandler dar: Nicht nur aufgrund des transkulturellen Hintergrundes, der in kulturspezifischen Prägungen und kulturspezifischen Erwartungen an die Psychotherapie Ausdruck findet. Vor allem bedingen die Folgewirkungen der erlittenen Traumatisierungen ebenso wie der Flucht teilweise schwerwiegendste Symptomatiken.«

»Als wäre das alles nicht genug, sind Flüchtlinge in Deutschland überwiegend nicht nur einem Klima der Ablehnung und Feindseligkeit ausgesetzt, sondern werden bisweilen auch akut rassistisch bedroht. Es wirkt fast wie ein Wunder, dass Psychotherapien mit traumatisierten Migranten all diesen Belastungsfaktoren zum Trotz stattfinden – und vielfach gut gelingen.«

»Die 15 im Band vertretenen Aufsätze decken ein weites Spektrum therapeutischer Zugänge ab, die sowohl im ambulanten als auch in teilstationären und stationären Rahmen entwickelt worden sind.«

»Herausgekommen ist so ein facettenreiches und vor allem wissenschaftlich fundiertes Buch, das die Vielfalt der genannten therapeutischen Belastungen ebenso transparent macht wie die Vielfalt der methodischen Versuche ihrer Beantwortung. Es ist eine erfreuliche Zusammenschau der Expertise vieler Fachleute, die den Stand der aktuellen Versorgungsmöglichkeiten aufzeigt, wenn auch in ihren Widersprüchen nicht vertiefend würdigen kann. Nach der Lektüre möchte man sich verneigen angesichts der umfassenden existenziellen Herausforderungen, der Asylsuchende in Deutschland heute ausgesetzt sind.«

Die gesamte Rezension finden Sie hier:


www.aerzteblatt.de

zurück zum Titel