Rezension zu Internationale Psychoanalyse Band 4-11
Deutsches Ärzteblatt PP. Heft 6. Juni 2012
Rezension von Delaram Habibi-Kohlen
Zitate aus dem Ärzteblatt PP:
»Den Schwerpunkt des deutschen Auswahlbandes des International
Journal of Psychoanalysis bilden in diesem Jahr der Körper und sein
Stellenwert in der klinischen Arbeit und der psychoanalytischen
Theoriebildung. Die Auswahl besticht durch hohe Qualität und die
Vielfalt der Themen.«
»Lombardi und Pola beschreiben die zentrale Bedeutung des Körpers
in der Adoleszenz. Nahezu regelhaft sind passagere psychotische
Prozesse aufgrund der stürmischen Konflikte zwischen
Trennungsanforderungen und Erfahrungen von Begrenztheit einerseits
und verstärkter Triebe andererseits, was katastrophische
Veränderungen darstellt. Sensibel veranschaulichen die Autoren, wie
wichtig die Zurückhaltung in Bezug auf Übertragungsdeutungen hier
ist, da der adoleszente Patient zunächst einmal »Rudimente eines
funktionierenden psychischen Metabolismus« aufbauen muss.«
»Ein Juwel in diesem Band: Adele Abella verhilft in ihrem Aufsatz
›Zeitgenössische Kunst und Hanna Segals Überlegungen zur Ästhetik‹
zu neuen Einsichten zum Stellenwert zeitgenössischer Kunst. Sie
liefert in einem Bogen eine Synopsis ausgehend von Freuds
kunsttheoretischen Schriften (Kunst als Sublimierung) über Hanna
Segals Gedanken, die über Freud hinausweisen (Kunst als
Wiedergutmachung aggressiver Impulse, die durch die formale
Ästhetik im Kunstwerk bewältigt werden) bis zu eigenen Reflexionen
zur zeitgenössischen Kunst, die die formale Ästhetik gewollt
verwirft. Sie provoziert eine seelische Transformation durch die
Differenz zwischen dem Wunsch nach Befriedigung, Abrundung und
Auflösung in Harmonie und deren Ausbleiben.«
Lesen Sie hier den gesamten Artikel:
www.aerzteblatt.de