Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Urte Finger-Trescher, Ursula Pforr (Hg.)
Frühe Beziehungserfahrungen
Die Bedeutung primärer Bezugspersonen für die kindliche Entwicklung

EUR 32,00
Dieser Titel ist derzeit vergriffen.
Buchreihe: Psychoanalytische Pädagogik
Verlag: Psychosozial-Verlag
311 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8980-6846-8, Bestell-Nr.: 846
Die Säuglings- und Kleinkindforschung der letzten Jahre hat das
Bild vom »kompetenten Säugling« entworfen, der vergleichsweise
unabhängig von den Bedingungen seiner Umwelt über erstaunliche
Fähigkeiten verfügt und sich gewissermaßen selbst bildet. Dem
gegenüber stehen Ergebnisse der Bindungsforschung, der
Psychoanalytischen Pädagogik und der Erziehungswissenschaften, die
das Augenmerk auf die außerordentliche Bedeutung der Interaktion
zwischen Säugling oder Kleinkind und seinen frühen Bindungspersonen
für die psychophysische Entwicklung lenken. Auch neueste
neurobiologische Forschungen belegen eindrucksvoll den Zusammenhang
zwischen frühkindlichen Beziehungserfahrungen und der Entwicklung
des Kindes. Dieser Zusammenhang wird in diesem Buch im Hinblick auf
die Risiken und Förderungsmöglichkeiten beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial 7
Tilmann Allert
Zugemutete Autonomie – die frühe
Kindheit
in der Gegenwartsgesellschaft 13
Bernd Ahrbeck
Angewiesensein und innerer Konflikt
–
kritische Überlegungen zur empirischen Säuglingsforschung
und einigen ihrer Folgen 33
Martin Dornes
Der kompetente oder der omnipotente
Säugling?
Einige Bemerkungen zu Bernd Ahrbecks Kritik
der Säuglingsforschung 57
Fernanda Pedrina
Psychotherapie in der frühen Kindheit
– Differenzierungen
in Indikation und Behandlungstechnik 76
Éva Hédervári-Heller
Tagesbetreuung in der frühen
Kindheit: Bindungs- und Eingewöhnungsprozesse 94
Hans von Lüpke
Vorformen einer ADHS-Problematik
118
Sibylle Janert
Psychoanalytisches Denken nach Hause
bringen: Eltern als
Partner in der Arbeit mit ihrem autistischen Kleinkind 131
Bernd Niedergesäß, Petra Hämel-Heid
Der Einfluss der
Phantasien von Eltern über ihr Kind auf Spiegelungsprozesse und die
Bindungsentwicklung im ersten
Lebensjahr – untersucht im Rahmen einer Kindergruppe 163
Inken Seifert-Karb
Ein Säugling hat immer Mutter und
Vater, genau wie
diese... Einblick in ein psychoanalytisch-familientherapeutisches
Forschungsprojekt zur Früherkennung von Belastungssituationen
in der frühesten Eltern-Kind-Beziehung 189
Urte Finger-Trescher, Beate Sann
Wenn die Nacht zum
Tag wird. Unterstützung der frühen
Eltern-Kleinkind-Beziehung im Rahmen der Säuglings-
und Kleinkindberatung 203
Robert Trippel
Psychoanalytisch-pädagogisch orientierte
Elementarpädagogik
am Beispiel einer alterserweiterten Kindergartengruppe 228
Annelinde Eggert-Schmid Noerr
Adoption und Resilienz
241
Manfred Gerspach
Vom szenischen Verstehen zum
Mentalisieren.
Notwendige Ergänzungen fürs pädagogische Handeln 261
Angaben zu den Autorinnen, Autoren und Herausgeberinnen 308
Rezensionen
[ einblenden ]
PFAD
Rezension von Ines Kurek-Bender
»Die dreizehn Beiträge dieses Sammelbandes erklären sehr vielschichtig den Zusammenhang zwischen frühkindlichen Beziehungserfahrungen und dem Erwerb wichtiger Kompetenzen…« [mehr]
Stadtpunkte
Rezension von Diana Görsch
»Durch die Beschreibung persönlicher Erfahrungen und mit einigen ausführlichen Fallbeispielen gewinnt das Buch an Lebendigkeit und fesselt so Leserinnen und Leser…« [mehr]