Simon Forstmeier, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Anne Katrin Risch, Bertram von der Stein, Jana Volkert, Alexandra Wuttke-Linnemann (Hg.)
Psychotherapie im Alter Nr. 76: In memoriam Hartmut Radebold, herausgegeben von Meinolf Peters und Reinhard Lindner
19. Jahrgang, Nr. 76, 2022, Heft 4
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter (ISSN: 1613-2637)
Verlag: Psychosozial-Verlag
136 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Oktober 2022
Bestell-Nr.: 8375
Das Heft ist der Würdigung der Bedeutung und der Leistungen des
2021 verstorbenen Hartmut Radebolds gewidmet. Die Autorinnen und
Autoren wenden sich der Person Radebolds zu, berichten von
persönlichen Erlebnissen mit ihm und beleuchten sein breites
wissenschaftliches Werk.
Es wird deutlich, dass Radebolds Bedeutung nicht in erster Linie
auf minuziös erhobene empirische Befunde zurückzuführen ist,
sondern eher in seiner Persönlichkeit, seinem Charisma und seinem
Engagement begründet liegt. Dieses Engagement zielte immer auf die
klinische Praxis und Versorgung älterer Menschen ab und schloss
damit auch eine politische Dimension ein, handelt es sich bei
Älteren doch um eine gesellschaftliche Gruppe, die allzu häufig
einem stigmatisierenden und diskriminierenden Umgang ausgesetzt
sind, nicht zuletzt auch in der Psychotherapie.
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychotherapie-im-alter.deDiese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
In memoriam Hartmut Radebold
Meinolf Peters & Reinhard Lindner
Die Person Hartmut Radebold
Nachruf
auf Hildegard und Hartmut Radebold
Martin Teising
»Dir ist was Schreckliches passiert«
Der Alternsforscher Hartmut Radebold über die psychischen
Spätfolgen von Kriegsgräueln, die Macht der verdrängten
Erinnerungen und seine eigene Kindheit während des Krieges
Persönliche Erinnerungen an Hartmut
Radebold
Zusammengestellt von Meinolf Peters
Das Wirken Hartmut Radebolds in unterschiedlichen
Themenfeldern
Hartmut Radebold und die Psychotherapie
älterer Menschen
Reinhard Lindner & Meinolf Peters
Weg der Gerontopsychiatrie
Hartmut Radebold als Initiator und Begleiter
Rolf D. Hirsch & Claus Wächtler
Hartmut Radebold – Kindheit im Zweiten Weltkrieg und ihre
Folgen
Christiane Schrader & Bertram von der Stein
Hartmut Radebold und die Herausbildung der Angewandten
Sozialen Gerontologie
Angelika Trilling & Birgit Jansen
Gutes Altern als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben?
Eine Auseinandersetzung mit den Überlegungen Hartmut Radebolds
Meinolf Peters & Reinhard Lindner
Eine Institution stellt sich vor
Das
Institut für Alterspsychotherapie und Angewandte Gerontologie
Ein Erbe Hartmut Radebolds
Meinolf Peters & Christiane Schrader
Zum Titelbild
Hartmut und Hildegard
Radebold: Eine Doppeltraktion
Bertram von der Stein
Buchbesprechung
Werner Gross (2021)
Wie man lebt, so stirbt man. Vom Leben und Sterben großer
Psychotherapeuten
Meinolf Peters
Themenausblick
Veranstaltungshinweise
Dank an die Gutachter
Rezensionen
[ einblenden ]
demenz. DAS MAGAZIN 56/2023
Rezension von Burkhard Plemper
»Die Herausgeber:innen der Zeitschrift Psychotherapie im Alter haben die Ausgabe 4/22 dem Nestor ihrer Disziplin gewidmet: Hartmut Radebold, gestorben am 17. September 2021. [...] Zahlreiche Weggefährten geben einen Einblick in ihre Begegnungen mit dem Vordenker und Kollegen. Amüsant ist die dabei geteilte Leidenschaft für Lokomotiven. [...] All das liest sich mit Gewinn und – durchaus – Vergnügen…«