Anne Springer, Karsten Münch, Dietrich Munz (Hg.)
Psychoanalyse heute?!
Eine Publikation der DGPT

EUR 39,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
489 Seiten, Gebunden, 148 x 210 mm
Erschienen im September 2007
ISBN-13: 978-3-8980-6834-5, Bestell-Nr.: 834
Hinweis: Aufgrund eines technischen Fehlers ist der Beitrag von
Wilhelm Brüggen unvollständig. Der vollständige Beitrag kann unten
auf dieser Seite heruntergeladen werden.
Führende Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen entwickeln in
diesem Band aus klinischer, theoretischer,
gesellschaftlich-kultureller und historischer Perspektive eine
Standortbestimmung der aktuellen Psychoanalyse. Dabei steht die
Reflexion aus deutscher Sicht 60 Jahre nach dem Ende des
Nationalsozialismus, der die Psychoanalyse in die Emigration zwang,
im Vordergrund. André Green, Anne-Marie Sandler und Rolf Sandell
analysieren die Situation zusätzlich aus einem internationalen
Blickwinkel. Das Spektrum der Beiträge reicht von Freuds aktuellem
Einfluss über die Entwicklung der Psychoanalyse nach 1945 bis zum
Verhältnis der Psychoanalyse zur Neurowissenschaft.
Mit Beiträgen von Wilhelm Brüggen, Michael B. Buchholz, Gabriele
Friedrich-Meyer, André Green, Jürgen Hardt, Roland Knebusch,
Heribert Knott, Michael Lindner, Regine Lockot, Günther Molitor,
Werner Pohlmann, Peter Potthoff, Ilka Quindeau, Eva Rass, Birgitta
Rüth-Behr, Rolf Sandell, Anne-Marie Sandler, Heiner Sasse, Gerhard
Schneider, Helmut Thomä, Silke Wiegand-Grefe und Hans-Jürgen
Wirth.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Einleitung 9
Teil I:
Psychoanalyse in Kultur und Gesellschaft
»… im Wesentlichen aber nach außen zusammenhalten.
Übrigens nicht nur nach außen.« Zur Geschichte der DGPT 15
Regine Lockot
Psychoanalyse in Deutschland heute und morgen 49
Anne-Marie Sandler
Über die älter werdende Psychoanalyse und
die geheimen Verführungen der Moderne 63
Wilhelm Brüggen
Absurde Szenen Frühling 1938 in Wien.
Überlegungen zum sogenannten Wiener Rettungsversuch 77
Roland Knebusch
Spurensuche in der Geschichte der Kinderanalyse
am Beispiel Edith Jacobson 93
Günther Molitor
Harte Haut und erotische Untertöne 109
Michael Lindner
Goethe oder Helmholtz? Die naturwissenschaftlichen
Arbeiten Freuds und die Entstehung der Psychoanalyse 121
Werner Pohlmann
Zur Darstellung der transgenerationalen Traumatisierung
in Alles ist erleuchtet von Jonathan Safran Foer 135
Gabriele Friedrich-Meyer
Sigmund Freud und das Bewusstsein der Moderne 149
Hans-Jürgen Wirth
Teil II:
Positionsbestimmungen heutiger Psychoanalyse
Der Todestrieb: Bedeutungen, Einwände, Substitute 173
André Green
Neue Grundbegriffe für die Psychoanalyse 199
Michael B. Buchholz
Identität und Identitätstransformation
(katastrophische Veränderung) 227
Gerhard Schneider
Über die zukünftigen Chancen der Psychoanalyse –
oder besser: des psychoanalytischen Projekts 249
Jürgen Hardt
Über »Psychoanalyse heute?!« – und morgen 273
Helmut Thomä
Psychoanalyse und Sexualität – eine
Neubestimmung 100 Jahre nach Freud 305
Ilka Quindeau
Relationale Psychoanalyse – auf dem Weg
zu einer postmodernen Psychoanalyse? 319
Peter Potthoff
Qualität und Humanität in der psychoanalytischen
Therapie. Entwicklung eines vorläufigen Modells
zur Qualitätsbeschreibung der psychoanalytisch
begründeten Richtlinienverfahren 337
Heiner Sasse
Teil III:
Psychoanalyse heute in Klinik und Forschung
Forum: Psychoanalyse bei schweren
Persönlichkeitsstörungen 369
Heribert Knott (Moderation), Gerd Rudolf,
Angelika Staehle, Heinz Weiß
Affektregulation auf den Spuren Freuds.
Neuere Entwicklungen der Psychoanalyse
in ihrer Bedeutung für die Psychotherapie
von Kindern und Jugendlichen 399
Eva Rass
Jenseits der Couch – der besondere Beitrag
psychoanalytischen Verstehens in Familienrechtsgutachten 421
Birgitta Rüth-Behr
Kinder psychisch kranker Eltern – eine
psychoanalytisch familienorientierte Prävention
für Familien mit psychisch kranken Eltern 439
Silke Wiegand-Grefe
Die Menschen sind verschieden – auch als
Patienten und Therapeuten. Aus der
psychoanalytischen Forschung 461
Rolf Sandell
Autorinnen und Autoren 483