Annette Richter-Benedikt, Florian Sedlacek, Alfred Walter (Hg.)
Kinder- und Jugendlichentherapie
Psychotherapie 2016, 21 (1)
EUR 34,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychotherapie (ISSN: 2364-1517)
Verlag: Psychosozial-Verlag
232 Seiten, Broschur, 170 x 240 mm
1
ISBN-13: 978-3-8629-4039-4, Bestell-Nr.: 82039
Hier finden Sie die aktuellste Publikation zur Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie – mit den wichtigsten Themen. Es geht
darum, was gute Kinder- und Jugendlichentherapie ist und durch
welche Ausbildung sie erzielt werden kann. Erfahrene
Psychotherapeuten, Supervisoren, Lehrtherapeuten und
Wissenschaftler führen das aus, womit wir uns alle beschäftigen
sollten. Es geht auch um die therapeutische Identität, um die
bestmögliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen und es geht um
die Zukunft, die wir mitgestalten müssen.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Welche Kompetenzen braucht ein guter Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeut? Arne Burchartz
Der Transitionsprozess zum Psychotherapeutengesetz – aktueller
Stand und Perspektiven im Hinblick auf ein biosoziales
Fallverständnis Michael Borg-Laufs Psychoanalytisches Arbeiten mit
Kindern und Jugendlichen als gemeinsam getragenes Inszenieren und
„Träumen“ der Not des Patienten Alfred Walter Die sozialen
Dimensionen psychischer Gesundheit in der KJP Günther Zurhorst Die
Vielfalt nutzen – Versuch der Methodenintegration als Merkmal
moderner
Verhaltenstherapie-Ausbildung am Beispiel der AKJP
Ausbildung in Osnabrück Martin Brentrup, Josef Könning Strategische
Jugend-Therapie (SJT) Annette Richter-Benedikt Die Wirksamkeit der
SJT bei Jugendlichen mit internalisierenden Störungen und
Schulverweigerung Florian Sedlacek Die Methode Feeling-Seen als
familientherapeutischer Ansatz zur Förderung der Affektregulierung
und des Beziehungsverhaltens bei Kindern und Jugendlichen Michael
Bachg, Eva Hille-Kluczewski, Stefanie Grüter Berufsbezogene
Selbsterfahrung in Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung Bernhard Kleining Weshalb
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie als approbierter Beruf nicht
abgeschafft werden darf Serge Sulz, Annette Richter-Benedikt E.-M.
Kessler: Buchrezension: Verhaltenstherapie emotionaler
Schlüsselerfahrungen von Martin Wendisch W. Eberwein:
Buchrezension: Wirkfaktoren der Achtsamkeit von Michael Harrer und
Halko Weiss