André Green
Der Kastrationskomplex

EUR 28,00
Dieser Titel ist derzeit vergriffen.
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
179 Seiten, Gebunden, 148 x 210 mm
Erschienen im Oktober 2007
ISBN-13: 978-3-8980-6810-9, Bestell-Nr.: 810
Aus dem Französischen von Erika Kittler
André Greens Buch über den Kastrationskomplex gliedert sich in drei
Teile. Der erste beschreibt biologische und anthropologische
Aspekte der realen Kastration. Der zweite Teil stellt die
Entdeckung des Kastrationskomplexes bei Freud vor und entwickelt
die zentrale, theoretische Bedeutung, die er in Freuds Lehre der
psychosexuellen Entwicklung des Menschen erhält. Im dritten Teil
werden, über Freud hinausgehend, in einer Auseinandersetzung vor
allem mit Melanie Klein und Jacques Lacan gegenwärtige Perspektiven
aufgezeigt.
Empfehlung aus dem Verlagsprogramm:
Martin Dannecker und Agnes Katzenbach (Hg.)
100 Jahre Freuds »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie«
Aktualität und Anspruch
2005 • 173 Seiten • broschiert
€ (D) 19,90 • SFr 34,90
ISBN 978-3-89806-494-1
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
Erster Teil: Zur Stellung des Kastrationskomplexes
I Aspekte der realen Kastration: Biologie und Anthropologie
1. Biologische Determination der Sexualität
2. Kurze Bemerkung über die Kastration beim Tier
3. Die reale, nicht-rituelle Kastration beim Menschen
4. Bemerkungen über die reale biologische Kastration
5. Bemerkungen zur sexuellen Psychopathologie
6. Die rituelle Chirurgie
7. »Natürliche« Kastration und kulturelle Kastration
II Kastrationskomplex und Ödipuskomplex: Begriffserklärung
III Natur und Kultur: Inzestverbot und Ödipuskomplex
1. Natürliche und sozialisierte Sexualität
2. Symbolische Wunden und Bisexualität
Zweiter Teil: Der Kastrationskomplex bei Freud
1. Das Imaginäre der Kastration
2. Erste Befürchtungen im Zusammenhang mit dem Kastrationskomplex
in der Kindheit
3. Der Erwachsene: der Neurotiker, der Psychotiker, der Künstler
und der »Wilde« angesichts der Kastration
4. Die Wende: der Wolfsmann und der negative Ödipuskomplex
5. Die »Realität« der Kastration und das weibliche Geschlecht
6. Der Vater der Urhorde: Ein Gründungsmythos und einige andere
mythische Gegebenheiten
7. Entfaltung der Theorie: Ödipuskomplex und Kastrationskomplex
(1923–1926)
8. Öffnung zum Masochismus und die negative therapeutische
Reaktion
9. Die Kastrationsangst und ihre Vorläufer
10. Das Mädchen und die Frau
11. Letzte Worte: der Fels der Theorie
Dritter Teil: Zeitgenössische Perspektiven
I Die Quellen psychoanalytischer Theoriebildung
II Die imaginäre Archäologie bei Melanie Klein
1. Die sexuelle Entwicklung des Mädchens
2. Die sexuelle Entwicklung des Jungen
III Die frühe genitale Phase und die phallische Phase: die
Beobachtung nach Roiphe und Galenson
1. Die infantile Sexualität als Motor der Entwicklung
2. Die Geburt der sexuellen Identität
3. Die phallische Phase
4. Die infantile Masturbation
IV Die phallische Logik J. Lacans
V Die weibliche Sexualität und der Kastrationskomplex
VI Sinn und Bedeutung des Kastrationskomplexes
Bibliographie
Rezensionen
[ einblenden ]
Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis
Rezension von Eike Wolff
»André Green nimmt uns mit diesem Buch aus dem Jahre 1990, das von Erika Kittler hervorragend übersetzt wurde, mit auf eine Reise durch die Theoriegeschichte der Psychoanalyse…« [mehr]