Parfen Laszig, Gerhard Schneider (Hg.)
Film und Psychoanalyse
Kinofilme als kulturelle Symptome

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Imago
Verlag: Psychosozial-Verlag
262 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im September 2008
ISBN-13: 978-3-8980-6807-9, Bestell-Nr.: 807
In den letzten Jahren ist eine Reihe psychoanalytischer
Filminterpretationen erschienen, in denen die Filme als Indikatoren
soziokultureller Befindlichkeiten verstanden werden. Das legt den
Versuch nahe, der kulturpsychoanalytischen Perspektive in der
Filmpsychoanalyse einen Ort einzuräumen und die Betrachtungsweise
Siegfried Kracauers aufzunehmen. Er verstand Filme als
»Spiegelbild« jener »Tiefenschichten einer Kollektivgesinnung, die
mehr oder minder unterhalb der Bewusstseinsschwelle liegen«, und
konnte so eine Geschichte der Befindlichkeiten der Weimarer Zeit
schreiben. Analog dazu werden im vorliegenden Buch Gegenwartsfilme
als Oberflächenphänomene vor- und unbewusster soziokultureller
Befindlichkeiten der sich globalisierenden spätkapitalistischen
Welt aufgefasst.
Mit Beiträgen von Isolde Böhme, Helmut Däuker, Joachim F.
Danckwardt, Claudia Frank, Mathias Hirsch, Parfen Laszig, Manfred
Riepe, Gerhard Schneider, Edeltraud Tilch-Bauschke und Ralf
Zwiebel
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Nico Hofmann
Filme als kulturelle Symptome - Einleitung und Überblick
Parfen Laszig & Gerhard Schneider
Filmpsychoanalyse - Zugangswege zur psychoanalytischen
Interpretation von Filmen
Gerhard Schneider
Strange Days
Phantasmatische Rückkoppelungsschleifen der Entgrenzung
Strange Days, (Strange Days, USA 1995) von Kathryn Bigelow
Parfen Laszig
Der Geschmack der Kirsche
Der Film als Modulation der melancholischen Position
Taam-e gilas, (Der Geschmack der Kirsche, Iran 1997) von Abbas
Kiarostami
Isolde Böhme
Die Architektur der erogenen Zonen
Cyberspace und virtuelle Realität in The Matrix und in eXistenZ
The Matrix, (Matrix, USA 1999) von Larry & Andy Wachowski
eXistenZ, (eXistenZ, USA, Kanada, Großbritannien 1998) von David
Cronenberg
Manfred Riepe
Jenseits des Identitätszwangs - auf der Suche nach ...
Psychoanalytische Überlegungen zu Tom Tykwers Lola rennt (1998)
Lola rennt, (Lola rennt, Deutschland 1998) von Tom Tykwer
Gerhard Schneider
Mulholland Drive und Inland Empire
Werden oder Nichtwerden bei David Lynch
Mulholland Drive, (Mulholland Drive - Straße der Finsternis, USA
2001) von David Lynch
Inland Empire, (Inland Empire, USA 2006) von David Lynch
Joachim F. Danckwardt
Vom Unbehagen in der Identität
Anmerkungen zu Lars von Triers Dogville
Dogville, (Dogville, Dänemark 2003) von Lars von Trier
Helmut Däuker
»Das Gefühl von Frieden ist unendlich«
Die Propagierung des Anspruchs auf legalisierte aktive ärztliche
Sterbehilfe als »Erlösung aus der Hölle«, als Sieg der
Selbstbestimmung
Mar Adentro, (Das Meer in mir, Spanien, Frankreich, Italien 2004)
von Alejandro Amenábar
Claudia Frank
Verfremdung der Wirklichkeit
Individuelle, kollektive und mediale Verdrängung in Michael Hanekes
Cache
Cache, (Cache, Frankreich, Österreich, Deutschland, Italien 2005)
von Michael Haneke
Edeltraud Tilch-Bauschke
Der letzte Traum: Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu Stay
Stay, (Stay, USA 2005) von Marc Forster
Ralf Zwiebel
Requiem - eine Teufelsneurose im 20. Jahrhundert
Requiem, (Requiem, Deutschland 2006) von Hans-Christian Schmid
Mathias Hirsch
Filmographie
Autorinnen & Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Psycho-News-Letter Nr. 74
Rezension von Michael B. Buchholz
»Schneider macht im ersten Beitrag klar, dass im ganzen Buch von »Symptomen« im Sinn von »Anzeichen« gesprochen wird, Anzeichen nämlich für kulturelle Veränderungen, die eben aus der genannten Symbiose resultieren…« [mehr]
Psychotherapeut (6/2010)
Rezension von Bernhard Strauß
»Die Bücher zum Thema lassen sich verschiedenen Kategorien zuordnen: Zum einen gibt es viele Bücher mit klassischen psychoanalytischen Filminterpretationen, wie z. B. die von Wollnik (2008) oder Wohlrab (2006) herausgegebenen Bücher einer Reihe des Psychosozial Verlags, der auf dem Gebiet besonders aktiv ist…« [mehr]
www.positiv-web.de
Rezension von Jürgen Hoppermann
»Wer jetzt Lust bekommen hat, sich mit Film und Psychoanalyse zu beschäftigen, der begebe sich jetzt bitte nicht zum Nervenarzt, sondern erst einmal in die nächste Buchhandlung und dann ins Kino.…« [mehr]
www.kino-zeit.de
Rezension von Stefan Otto
»Filme wie ›Dogville‹, ›Das Meer in mir‹ und ›Caché‹ werden hier als Oberflächenphänomene, also Symptome der globalisierten Welt aufgefasst. Anders als bei Kracauer geht es also nicht mehr um Entwicklungen auf der Ebene einer einzelnen Nation, sondern um Prozesse, die solche Kollektive übergreifen…« [mehr]
Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 30 Kindheiten
Rezension von Asokan Nirmalarajah
»Regelmäßige Kinobesucher wissen: Der Genuss eines Films ist nicht selten auch davon abhängig, mit wem man ins Kino geht und sich im Anschluss über den Film unterhält…« [mehr]
Ärzteblatt PP, Ausgabe Juni 2009, S. 275
Rezension von Ingrid Barley
»Spielfilme im Kino dienen meistens der Unterhaltung und dem Zeitvertreib - mit unterschiedlich hohem Anspruch an Inhalt und Darstellung…« [mehr]
Psychologie in Österreich 5/2009
Rezension von Elisabeth Prochaszka
»Zusammenfassend möchte ich sagen, man sieht nach diesem Buch Filme mit anderen Augen an, achtet unter Umständen auf Dinge, die man davor gar nicht wahrgenommen hätte. Also doch ein Fachbuch für Filmliebhaber, die ja durchaus auch Psychologen sein können…« [mehr]
Deutsches Ärzteblatt, Juni/2009
Rezension von Ingrid Barley
»Das Buch will ›mittels der psychoanalytischen Betrachtung von Filmen ein Stück Kultur-Psychoanalyse leisten‹. Zehn Autoren wurden gebeten, Filme der letzten 15 Jahre vorzustellen und psychoanalytisch zu reflektieren (zum Beispiel ›Lola rennt«‹ ›Dogville‹, ›Mar Adentro; das Meer in mir‹)…« [mehr]
texte psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. Heft 3/2009
Rezension von Manuel Zahn
»Im filmwissenschaftlichen Diskurs, so kann man getrost sagen, haben die psychoanalytisch inspirierten Filmtheorien ihre Führungsposition längst an die Vertreter einer Kognitiven Filmtheorie abgegeben…« [mehr]
BVVP-Magazin
Rezension von Dr. Karl-Rüdiger Hagelberg
»Die Autoren besprechen bekannte internationale Filme auf mehreren Ebenen: - im jeweiligen Film mit den Beziehungen, Konflikten oder unbewussten Strebungen seiner Protagonisten…« [mehr]
Psyche
Rezension von Prof. Dr. Joachim Küchenhoff
»(D)as Buch macht nicht nur auf die besprochenen Filmwerke neugierig; es regt an, nicht nur gleichsam nach getaner analytischer Arbeit und als Konsument, sondern als AnalytikerIn ins Kino zu gehen, um die Filme besser zu verstehen, aber auch, um sich von ihnen in der analytischen Tätigkeit bereichern zu lassen…« [mehr]
Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, Jahrgang XXIV, 2009, 3
Rezension von Philipp Soldt
»(...) An diesem Band ist nun spannend, dass die einzelnen Beiträge selbst, so zerstreut sie infolge der jeweils eigenen Art der Annäherung an den jeweiligen Film auch sein mögen, sich zum Konzentrat einer gegenwärtigen sozialen Symptomatologie verdichten (lassen)…« [mehr]
Film. Das Kino-Magazin
Rezension von Falk Straub
»Durch die Globalisierung sind Gesellschaften einem enormen Wandel unterworfen. Inwiefern spiegelt sich dieser auch in ihren kulturellen Erzeugnissen wider? Dieser Frage geht das Buch ›Film und Psychoanalyse‹ nach und legt zwölf Kinofilme auf die Couch…« [mehr]
RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse
Rezension von Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini
»Es werden keine Einbahnstraßen von der Psychoanalyse zum Film hin beschritten, sondern es gelingt immer wieder, deutlich zu machen, dass der Durchlauf der Filme durch die Analytiker und deren Theorien mit hoher Wahrscheinlichkeit nachträglich die Aufmerksamkeit für die Analysanden verändert – auch für die, die am nächsten Tag kommen.…« [mehr]
Psychoanalyse im Widerspruch 01/2009
Rezension von Ludwig Janus
»Im Eingangsbeitrag formulieren die Herausgeber die Zielsetzung des Buches, ›mittels der psychoanalytischen Betrachtung von Filmen ein Stück Kultur-Psychoanalyse zu leisten‹, das die Autoren an Filmen aus den letzten 15 Jahren in unterschiedlicher Weise umsetzen…« [mehr]