Georg Bruns (Hg.)
psychosozial 125: Lesen, fühlen, verstehen - Zur Methodik psychoanalytischer Literaturdeutung
(34. Jg., Nr. 125, 2011, Heft III)
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
136 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen im August 2011
Bestell-Nr.: 8053
Die Beiträge des Schwerpunktteils sind größtenteils aus einem
Forschungsseminar der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung
(DPV) hervorgegangen, das im September 2009 stattfand und der
Methodik psychoanalytischer Literaturinterpretation gewidmet war.
Die Methodik der psychoanalytischen Literaturinterpretation hat
sich im Verlauf der letzten 100 Jahre sehr gewandelt. In der
literaturanalytischen Anwendung greift sie auf die technischen und
methodischen Entwicklungen in psychoanalytischen Behandlungen
zurück. Dieser methodische Parallelismus in verschiedenen
Anwendungsbereichen belegt nicht nur die Fruchtbarkeit der
Weiterentwicklungen, sondern zeigt auch, wie die klinische
psychoanalytische Forschung und Entwicklung kulturbezogene
Anwendungen der Psychoanalyse anregt. Andererseits können
literarische Darstellungen psychischer Erkrankungen eine
beeindruckende klinische Präzision erlangen und Einblicke
vermitteln, die in der Praxis selten möglich sind: Elfriede
Jelineks Roman
Die Klavierspielerin, der in einem Beitrag
dieses Heftes interpretiert wird, ist hierfür ein eindrucksvolles
Beispiel.
Praktisch alle Beiträge enthalten auch ausführliche methodische
Überlegungen, sodass der Leser unterschiedliche methodische
Annäherungen vergleichen und seine eigenen Vorstellungen, soweit er
es wünscht, weiterentwickeln kann. Gemeinsam ist den methodischen
Annäherungen die Beachtung der Wirkung und der individuellen
Rezeption eines Werks, ein Interpretationskonzept, das davon
ausgeht, dass der Leser, wenn auch oft von ihm selbst unbemerkt,
unabdingbar als »Koautor«, Mitspieler und Interpret einbezogen
ist.
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.deDiese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Schwerpunktthema: Lesen, fühlen, verstehen
Zur Methodik psychoanalytischer Literaturdeutung
Editorial
Zur Methodik psychoanalytischer Literaturinterpretation und ihrer
Entwicklung
Georg Bruns
Transformationen und Übertragungsszenen
Text, Theater und psychoanalytische Interpretationen am Beispiel
der Hedda Gabler-Inszenierung von Stephan Kimmig
Benigna Gerisch
Hat Hamlet einen Ödipuskomplex?
Zur Psychoanalyse literarischer Figuren
Carl Pietzcker
Missverstehen und Fantasieren
Überlegungen zum Stellenwert künstlerisch-ästhetischer Prozesse für
die Methodologie und Epistemologie der Psychoanalyse
Timo Storck
Erleben mit dem Ohr
Psychoanalytische Überlegungen zu Form und Klang der Gedichte Ernst
Jandls
Franz Wellendorf
Transformationen der Gewalt in Elfriede Jelineks Roman Die
Klavierspielerin
Ein Leseerlebnis
Georg Bruns
Aus Forschung und Praxis
Von Hiroshima über Tschernobyl bis Fukushima
Was bedeutet die »kriegerische«, was die »friedliche« Nutzung der
Atomkraft für unsere seelische Befindlichkeit?
Hans-Jürgen Wirth
Blick zurück – Ausbildungserfahrungen und Einstellungen alter
Psychoanalytiker/-innen zur Lehranalyse
Peter Ullrich, Lutz Gansera, Norbert Köhler, Elmar Brähler &
Helmut Thomä
Vom persönlichen Erschrecken zur psychotherapeutischen
Neuorientierung
Über den gesehenen Vater
Horst Petri
»Halbjude« oder ganzer Mensch? – Über fremdbestimmte und selbst
gewählte Identität
Ein Buchessay zu Karl von Motesiczky und zum Verein »Der halbe
Stern«
Bernd Nitzschke
Rezensionen
Autorinnen und Autoren