Sandra Rumpel, Antonia Stulz-Koller, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ursula Hauser Grieco (Hg.)
Weiterleben nach Flucht und Trauma (PDF-E-Book)
Konzepte für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten
EUR 39,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
325 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2022
ISBN-13: 978-3-8379-7918-3, Bestell-Nr.: 7918
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979183Geflüchtete Kinder, Jugendliche und Mütter mit Kleinkindern sind
besonders vulnerabel und benötigen in spezieller Weise
psychotherapeutische, psychiatrische und sozialintegrative Hilfe.
Die Autor*innen dieses Buches zeigen in einer praxisnahen
Darstellung des Modellprojekts aacho, wie bindungs- und
entwicklungsorientierte, kultursensible und traumaspezifische
therapeutische Herangehensweisen es ermöglichen, den individuellen
Bedürfnissen von Geflüchteten zu entsprechen. Es wird deutlich,
dass interdisziplinäre Zusammenarbeit, lokale und niederschwellige
Vernetzungsangebote sowie Gruppentherapien besonders geeignet sind,
um geflüchteten Menschen zu begegnen und sie dort abzuholen, wo sie
aufgrund ihrer Biografie und in ihrer aktuellen Lebenswelt stehen.
In einer Kombination aus systemischen und psychodynamischen
Perspektiven zeigt das Buch neue Wege für die Arbeit mit besonders
vulnerablen Geflüchteten auf.
Mit Beiträgen von A. von Ditfurth, U. Hauser-Grieco, B.
Hirsbrunner, A. Hofer, S. Hotz, F. Kienzle, B. Küchenhoff, M.
Leuzinger-Bohleber, L. Meyer, A. Moreno, F. Omlin, H. Ospelt, M.
Ottiger, S. Ruef, G. Rumpel, S. Rumpel, M. Schmuziger, A.
Stulz-Koller, A. Trevisan, L. Wade-Bohleber und A. von Wyl
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort der Herausgeberinnen
Teil I: Einführender Teil
1 Trauma, Flucht und Migration als Signaturen unserer Zeit
Eine Einführung
Sanda Rumpel, Antonia Stulz-Koller, Ursula Hauser Grieco &
Marianne Leuzinger-Bohleber
1.1 Klimakatastrophe, globale Ungerechtigkeit, Migration und
Pandemien – eine fatale Allianz
1.2 Psychoanalytische Konzeptualisierung von Trauma und
Migration
1.3 Das aacho-Projekt in Zürich und Zielsetzung des
Buchprojektes
1.4 Übersicht über die Beiträge
Literatur
2 Zum Umgang mit Geflüchteten und Migrant*innen in der Schweiz
2.1 Allgemeine Situation in der Schweiz in Zahlen
Gianna Rumpel
2.2 Was es heißt, ein Papierloser zu sein
Marc Schmuziger
2.3 Das Recht auf Gesundheit von Flüchtlingskindern – oder:
Warum die Schweiz für kindgerechte Wohnformen sorgen muss
Sandra Hotz
Literatur
3 Psychoanalytische Konzepte und Erfahrungen in der Betreuung
traumatisierter Geflüchteter
Marianne Leuzinger-Bohleber
3.1 Einleitende Anmerkungen
3.2 Trauma, Flucht, Migration und die »große Regression«
3.3 Das STEP-BY-STEP-Projekt – Reflexion einiger Erfahrungen aus
der klinischen Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen
3.4 Kurze Zusammenfassung
Literatur
4 Innere und äußere Migrationsprozesse – ethnopsychoanalytische
Reflexionen
Ursula Hauser Grieco
4.1 Ethnopsychoanalyse
4.2 Psychodrama
4.3 Erfahrungen aus der Supervision mit der Gruppe family-help
4.4 Vignetten aus meiner Arbeit mit traumatisierten Menschen in
verschiedenen Kulturen
Literatur
Teil II: Die aacho-Projekte
1 Einblicke in den klinischen Alltag und den theoretischen
Bezugsrahmen der aacho-Projekte
1.1 Entstehungshintergrund und Konzepte der aacho-Projekte
Sanda Rumpel & Antonia Stulz-Koller
1.2 Entwicklungspsychologische, traumaspezifische und
transkulturelle Betrachtungsweisen
Sandra Rumpel & Antonia Stulz-Koller
1.3 Heilungsversuche der seelischen Haut der Babys und
Unterbrechung der transgenerationalen Weitergabe von Trauma
Antonia Stulz-Koller & Anna von Ditfurth
1.4 Kind sein zwischen den Kulturen: Fragile Selbstentwicklung und
die Suche nach Halt und Zugehörigkeit
Barbara Hirsbrunner, Lukas Meyer & Fabienne Omlin
1.5 Frau werden zwischen den Kulturen: Weiblichkeit, besondere
Verletzlichkeit, Unterdrückung und Identitätssuche allein
geflüchteter Mädchen und junger Frauen
Hannah Ospelt & Sandra Rumpel
1.6 Mann werden zwischen den Kulturen: Männlichkeit, Verletzung im
Patriarchat und Identitätssuche allein geflüchteter Jungen und
junger Männer
Lukas Meyer, Alberto Moreno & Sandra Rumpel
1.7 Das Projekt »aacho am Tag«: Die interdisziplinäre Verknüpfung
von integrativen und medizinischen Therapien, Sozialpädagogik und
sozialer Arbeit
Barbara Hirsbrunner, Sandra Rumpel & Antonia
Stulz-Koller
1.8 Sozialarbeiterische und sozialpädagogische
Ansätze in der Arbeit mit den Jugendlichen und den Familien
Alberto Moreno, Stefanie Ruef, Sandra Rumpel & Antonia
Stulz-Koller
Literatur
2 Ergebnisse einer Pilotstudie zum gruppentherapeutischen Angebot
aacho für geflüchtete Mütter mit Kleinkindern
Laura Wade-Bohleber, Anina Hofer, Martina Ottiger, Agnes von
Wyl, Antonia Stulz-Koller & Sandra Rumpel
2.1 Hintergrund
2.2 Methoden
2.3 Ergebnisse
2.4 Abschließende Diskussion
Literatur
Teil III: Ausgewählte nationale
Partnerprojekte
1 Behandlungsangebote für junge Klient*innen mit Fluchterfahrung in
einer universitären Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Herausforderungen und Besonderheiten
Frederike Kienzle
1.1 Vorbemerkungen
1.2 Notfallversorgung
1.3 Abklärung und Psychotherapie
1.4 Gruppentherapie
1.5 Aufsuchende Sprechstunde
1.6 Abschließende Bemerkungen
Literatur
2 Prosalute – gesundheitliche Chancengleichheit:
Anlauf- und Beratungsstelle
Bernhard Küchenhoff & Amina Trevisan
2.1 Vorgeschichte
2.2 Herausforderungen und Probleme
2.3 Aufbau einer niederschwelligen Anlauf- und Beratungsstelle
2.4 Ausrichtung der Anlauf- und Beratungsstelle
Literatur
Anhang
Zusammenfassende Konzeption der aacho-Projekte
Die Autor*innen
Rezensionen
[ einblenden ]
Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 23. April 2023
Rezension von Michael Lausberg
»Die hier dargelegten Erfahrungen können zum großen Teil auch auf die Arbeit mit Geflüchteten in der BRD übertragen werden. Dieses Buch vermittelt Verständnis für Trauma-bedingtes Verhalten, beschreibt die Symptome von Traumafolgen, erklärt den Hintergrund von Trauma-Prozessen und bietet konkrete psychologische und soziale Hilfestellungen, mit solchen Verhaltensweisen umzugehen…«
Psychotherapie-Wissenschaft 1/2023
Rezension von Peter Schulthess
»Das Buch gibt einen beeindruckenden Einblick in die Arbeit mit Geflüchteten. Die dargebotene Breite der Themen und die anschauliche Schilderung der Arbeitsweisen machen das Buch zu einem wertvollen Informationsband für an der Flüchtlingsarbeit Interessierte, ist aber auch geeignet, Anregungen zur Arbeit mit dieser Klientel zu vermitteln…«
Deutsches Ärzteblatt PP Heft 12, Dezember 2022
Rezension von Joël Frei
»In einer gelungenen Mischung aus Theorie und Praxis zeigen die Autorinnen auf, wie bindungs- und entwicklungsorientierte, kultursensible und traumaspezifische therapeutische Methoden auf die individuellen Bedürfnisse der Geflüchteten zugeschnitten werden können…«