Gerhard Bliersbach
Leben in Patchworkfamilien (PDF-E-Book)
Halbschwestern, Stiefväter und wer sonst noch dazugehört
EUR 26,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
201 Seiten, PDF-E-Book
3. Aufl. 2022
Erschienen im Oktober 2022
ISBN-13: 978-3-8379-7911-4, Bestell-Nr.: 7911
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979114Familienstrukturen befinden sich im Wandel: Alte familiäre
Konstellationen werden aufgelöst und neu zusammengesetzt. Die
Patchworkfamilie hat Konjunktur, doch das Zusammenleben von
Partner*innen mit leiblichen und nicht-leiblichen Kindern stellt
alle Beteiligten vor Herausforderungen. Gerhard Bliersbach
beschreibt den Alltag einer Patchworkfamilie mit allen Konflikten
und Spannungen. Er analysiert die psychosoziale Dynamik innerhalb
dieses Familiensystems und gibt Orientierungshilfen für familiäre
Auseinandersetzungen. Gut lesbar und verständlich geschrieben
erörtert Bliersbach sowohl für Fachleute als auch für interessierte
Laien, wie man das System der Patchworkfamilie versteht und mit
Leben füllt.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Vorwort zur Neuausgabe (2007)
Einleitung
1. Ein Winterabend der Gereiztheit
2. Was ist anders in einer Patchwork-Familie?
3. Patchwork-Familie oder Stieffamilie? Über die Schwierigkeit, den
angemessenen Begriff zu finden
4. Der Alltag in Patchwork-Familien: Die Kinder
5. Zwischen den Stühlen: Die Mutter in der Patchwork-Familie
6. Auf dem Prüfstand: Der Stiefelternteil
7. Der Star der Mannschaft: Die Halbschwester
8. Der abwesende leibliche Elternteil: Der unsichtbare anwesende
Dritte
9. Das Problem der unklaren Besetzung des väterlichen Amtes
10. Der Stiefelternteil: Das fünfte Rad am Wagen?
11. Wie wird aus der Patchwork-Familie ein familiäres Gefüge?
12. Die Aufgaben von Differenzierung und Integration in
Patchwork-Familien
13. Die dringendsten Fragen und Antworten
14. Epilog I: Ein Winterabend der Verständigung
15. Epilog II: Sieben Jahre später
Danksagung
Anmerkungen
Literatur
Namensregister
Rezensionen
[ einblenden ]
Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 23. April 2023
Rezension von Michael Lausberg
»Es wird geschätzt, dass die Zahl der Patchworkfamilien in der BRD ca. eine Million umfasst. Von daher hat das Thema und das Buch seine volle Berechtigung, es ist kein Nischenphänomen mehr. Dies ist ein gelungene Mischung zwischen Innenansichten und der (wissenschaftlichen) Außenperspektive und Analyse. Lesenswert für die betroffenen Patchworkmitglieder mit Beispielen und Praxistipps…«
Beratung aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung 1/2023
Rezension von Rudolf Sanders
»Der Autor hat einen klaren Blick auf das Tiefe der Seelen der Protagonisten, denn er ist tiefenpsychologischer Psychotherapeut. Wenn es gelingt, diese Tiefen auszusprechen, wird es möglich, dass das Zusammenleben der Patchworkfamilie gelingt. [...] Dieses Buch ist für mich das Beste, was ich bisher zum Thema Patchworkfamilie gelesen und besprochen habe…«
Litterula.de, Januar 2023
Rezension von Ulrike Schmoller
»Durch die Lektüre kann man sich hervorragend in das komplizierte Gefüge einer Patchworkfamilie einfühlen und daraus lernen. Betroffene werden anhand der alltagsnahen und leicht lesbar beschriebenen Szenen manches Aha-Erlebnis haben und selbst handlungsfähiger werden können, weil sie vieles besser verstehen. Es ist zu schaffen, vor allem, wenn man schon vorher weiß, was auf einen zukommen wird…«