EUR 44,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
418 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2022
ISBN-13: 978-3-8379-7866-7, Bestell-Nr.: 7866
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837978667Die Klimakrise und das Artensterben sind für viele Menschen
psychisch belastend. Durch sie ausgelöste Gefühle wie Wut, Angst,
Trauer, Hoffnung oder Schuld können zu umweltfreundlichem Verhalten
und politischem Handeln motivieren, ihnen aber ebenso im Weg
stehen. Die psychischen Prozesse im Zusammenhang mit Klimagefühlen
können im therapeutischen oder beratenden Setting unterstützt
werden. Mit Blick auf die Dauerkrisen, in denen wir leben, ist
neben der individuellen jedoch auch eine Anpassung der
gesellschaftlichen psychischen Versorgung vonnöten.
Die Autor*innen bieten konkrete Umsetzungsideen und
Handlungsmöglichkeiten für den beruflichen Alltag im psychosozialen
Bereich. Sie beleuchten aktuelle Debatten, stellen
Interventionsmöglichkeiten zum Aufbau von Resilienz vor und
diskutieren berufsethische und gesellschaftspolitische Aspekte.
Mit Beiträgen von Georg Adelmann, Myriam Bechtoldt, Lea Dohm, Maja
Dshemuchadse, Anna Georgi, Christoph M. Hausmann, Stephan Heinzel,
Rebecca Jacob, Laura Jung, Vera Kattermann, Carina Keller, Malte
Klar, Nathali Klingen, Monika Krimmer, Pia Lamberty, Timo Luthmann,
Kathrin Macha, Sabine Maur, Claudia Menzel, Susanne Nicolai, Pia
Niessen, Christoph Nikendei, Till Peplau, Felix Peter, Dagmar
Petermann, Panu Pihkala, Jonas Rees, Kaossara Sani, Philipp
Schiebler, Benjamin Siemann, Ole Thomsen, Johanna Thünker und
Katharina van Bronswijk
Pharmazeutische Zeitung, 5. Januar 2023
Rezension von Angela Kalisch
»Die Herausgeber engagieren sich bei ›Psychologists for Future‹ und wollen mit dem Buch auch einen Weg aus der Spirale der negativen Emotionen aufzeigen, die durch die Klimakrise ausgelöst werden kann. Dabei appellieren sie daran, dass die Psychologie nicht erst die Feuerwehr für den Burn-out sein, sondern gesellschaftliche Debatten begleiten und anregen soll. Das Buch leistet dazu einen wichtigen Beitrag…«
Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 25. November 2022
Rezension von Michael Lausberg
»Dieser ausführliche Sammelband bildet nicht nur die Forschung ab, sondern erreicht sein Ziel, für den Umgang mit eigenen und therapeutisch zu behandelnder Klimagefühle zu sensibilisieren. Es gibt viele hilfreiche Anregungen für den Alltag, um einen Umgang mit klimabezogenen Ängsten zu finden. Dies sind anlassbezogene Strategien und längerfristige, die eine positive Psychologie vermitteln und Resilienz und Mut geben…«
Katapult MV am 2. August 2022
Rezension von Anke Lübbert
»Zunehmend leiden Menschen unter sogenannter Klimaangst. Es ist die Angst vor den Folgen, die die Klimakrise über kurz oder lang mit sich bringt, und ist bereits Bestandteil psychologischer Behandlungen. KATAPULT MV hat mit der Umweltpsychologin Susanne Nicolai aus Greifswald gesprochen, die mit einem neuen Buch unter anderem auf diese Auswirkungen aufmerksam machen will…« [mehr]
Rezension von Sabine Gabrysch
»Wir Menschen sind ein Teil des komplexen Netzwerks des Lebens. Durch seine Zerstörung leiden auch wir selbst, körperlich und seelisch. Dem genauer nachzuspüren und Heilungsansätze zu entwickeln, ist ein wichtiger Beitrag dieses Buchs…«
Rezension von Delaram Habibi-Kohlen
»In der Fülle der existierenden Literatur zur Klimakrise ist dieses Buch ein außerordentlich wichtiges: Es handelt von den Gefühlen, die Menschen haben zur Klimakrise. Gefühle sind unsere Tiefenantreiber wie auch -bremser, und sie zu verstehen, befähigt uns adäquat zu handeln. Der vorliegende Band deckt die verschiedensten Aspekte ab, von den vielfältigen Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer, Depression und Burnout, sowie Stolz über die Fragen zu Resilienz bis hin zu berufspolitischen Facetten und dem Ausblick auf die gesellschaftlichen Transformationsnotwendigkeiten. Ein Buch, das so vielfältig informiert, ergreift und mit seinen umfänglichen Literaturangaben weiteres Forschen leicht macht, gehört auf jeden klimainteressierten Schreibtisch!…«