Giuseppe Craparo, Francesca Ortu, Onno van der Hart (Hg.)
Pierre Janet wiederentdecken (PDF-E-Book)
Trauma, Dissoziation und ein Brückenschlag zur Psychoanalyse
EUR 56,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
435 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2022
ISBN-13: 978-3-8379-7861-2, Bestell-Nr.: 7861
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837978612Durch die bedrängende Aktualität traumatischer Störungen hat die
Auseinandersetzung mit Pierre Janets Werk in den letzten
Jahrzehnten zugenommen. Die gegenwärtige Psychotraumatologie geht
auf seine Beiträge zurück. Hypnotherapie, kognitiv-behaviorale
Therapien und Köperpsychotherapie enthalten wesentliche Ideen
Janets.
Die Autor*innen widmen sich der »Wiederentdeckung« der Arbeiten des
französischen Psychologen und Psychotherapeuten sowohl aus
psychodynamischer als auch aus kognitivistischer Perspektive. Sie
befassen sich mit der zentralen Bedeutung der Janet’schen
Psychologie für die heutige Psychotraumatologie sowie mit dem
integrativen Ansatz seiner Psychotherapie, die über die Behandlung
der traumatischen Störungen hinausgeht. So verhelfen sie zu einem
vertieften Verständnis der dissoziativen und posttraumatischen
Störungen sowie der paranoid-halluzinatorischen Psychosen – in
wissenschaftsgeschichtlicher, theoretischer und
psychotherapeutischer Hinsicht.
Mit Beiträgen von Cécile Barral, Vanessa Beavan, Paul Brown,
Karl-Ernst Bühler, Gabriele Cassullo, Giuseppe Craparo, Barbara
Friedman, Gerhard Heim, Vittorio Lingiardi, Giovanni Liotti,
Marianna Liotti, Russell Meares, Andrew Moskowitz, Clara Mucci,
Ellert R.S. Nijenhuis, Pat Ogden, Francesca Ortu, Peter L.
Rudnytsky, Isabelle Saillot, Kathy Steele, Onno van der Hart,
Bessel A. van der Kolk und Caterina Vezzoli
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Peter L. Rudnytsky
Einleitung
Giuseppe Craparo, Francesca Ortu & Onno van der Hart
1 Kurze Einführung in das Werk Pierre Janets
Ein vernachlässigtes intellektuelles Vermächtnis
Onno van der Hart & Barbara Friedman
2 Vom Bewusstsein zum Unterbewusstsein
Eine Janet’sche Perspektive
Francesca Ortu & Giuseppe Craparo
Teil I: Janets Einfluss auf die Psychoanalyse
3 Janet und Freud – ewige Rivalen
Gabriele Cassullo
4 Janet und Jung – eine anregende Beziehung
Caterina Vezzoli
5 Janets Einfluss auf die Objektbeziehungstheorien
Gabriele Cassullo
6 Dissoziation: Von Janet über Ferenczi zu Bromberg
Clara Mucci, Giuseppe Craparo & Vittorio Lingiardi
Teil II: Janets Einfluss auf die moderne
Psychotraumatologie
7 Überlegungen zu einigen Beiträgen der modernen
Psychotraumatologie im Licht von Janets Kritik an Freuds
Theorien
Giovanni Liotti & Marianna Liotti
8 Das holistische Projekt Pierre Janets
Teil I: Desintegration oder désagrégation
Russell Meares & Cécile Barral
9 Das holistische Projekt Pierre Janets
Teil II: Oszillieren und Werden:
Von der Desintegration zur Integration
Cécile Barral & Russell Meares
10 Pierre Janet über Halluzinationen,
Paranoia und Schizophrenie
Andrew Moskowitz, Gerhard Heim, Isabelle Saillot & Vanessa
Beavan
Teil III: Janets Einfluss auf die moderne
Psychotherapie
11 Die hypnotherapeutische Beziehung zu traumatisierten
Patienten
Kathy Steele & Onno van der Hart
12 Pierre Janets Behandlung der posttraumatischen
Psychopathologie
Onno van der Hart, Paul Brown & Bessel A. van der
Kolk
13 Pierre Janets Verständnis der Ätiologie, Pathogenese und
Therapie dissoziativer Störungen
Gerhard Heim & Karl-Ernst Bühler
14 Triumphhandlungen
Eine Interpretation Pierre Janets und der Rolle des Körpers in der
Traumatherapie
Pat Ogden
Epilog
Dissoziation im DSM-5: Ihre Meinung dazu, s’il vous plaît, Docteur
Janet?
Ellert R. S. Nijenhuis
Literatur
Nachwort zur deutschen Ausgabe
Zur Rezeption und Wirkung von Pierre Janet
Gerhard Heim
Literatur zum Nachwort
Die HerausgeberInnen und AutorInnen
Rezensionen
[ einblenden ]
Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 24. März 2023
Rezension von Michael Lausberg
»Janets Werk verdient es ohne Zweifel, ›wiederentdeckt‹ zu werden. Als ›Solitär‹ ohne großes Netzwerk oder Schülerschaft geriet er in Vergessenheit. Es ist anzunehmen, dass noch viel mehr solcher Personen, die auch heute noch viel zu sagen hätten und vor allem indirekt Betroffenen helfen könnten, vergessen und oder totgeschwiegen worden sind…«