Michael Bachg, Serge K.D. Sulz (Hg.)
Bühnen des Bewusstseins - Die Pesso-Therapie (PDF-E-Book)
Anwendung, Entwicklung, Wirksamkeit
EUR 54,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: CIP-Medien
Verlag: Psychosozial-Verlag
500 Seiten, PDF-E-Book
Ueberarb u. erw. Neuauflage 2022
Erschienen im Januar 2022
ISBN-13: 978-3-8379-7827-8, Bestell-Nr.: 7827
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837978278Die von Albert Pesso und seiner Frau Diane Boyden-Pesso erdachte
Behandlungsmethode Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP) – kurz
Pesso-Therapie – war ursprünglich eine Körpertherapie, die von der
Einheit von Körper und Psyche ausgehend bestehende
Körpererfahrungen zu Bewusstsein bringen und neue vermitteln
sollte. Sie entwickelte sich zu einer psychodramatischen Methode
weiter, die die interaktionelle Szene im Rollenspiel nutzt, um
Erinnerungen der Kindheit in großer emotionaler Dichte zutage
kommen zu lassen. Sie schafft und nutzt Ressourcen auf einzigartige
Weise, sodass ein starker Kontrast im Erleben der Patient*innen
erzeugt wird: Tiefster Schmerz und größte Ungerechtigkeit stehen
unmittelbar erfahrenem Glück, Zufriedenheit und dem Erleben von
Gerechtigkeit gegenüber.
Die Beiträger*innen zeigen Prinzipien und Wege auf, wie
entwicklungstraumatisierten Menschen in einem kontrollierten und
körperorientierten psychotherapeutischen Vorgehen durch die
Erzeugung von synthetischen bindungsorientierten und
körperbasierten Erinnerungen ein Gefühl der Sicherheit, Beruhigung
und Hoffnung zurückgegeben werden kann.
Mit Beiträgen von Albert Pesso, Lowijs Perquin, Michael Bachg,
Leonhard Schrenker, Stefanie Grüter, Eva Hille-Kluczewski und Serge
K.D. Sulz
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Geleitwort
Vorwort
Vorwort zur 1. Auflage
A Die psychologische Basis
Kapitel 1
Werden, wer wir wirklich sind
Eine Einführung
in die Pesso-Psychotherapie (Pesso Boyden System Psychomotor)
Albert Pesso
Kapitel 2
Die Bühnen des Bewusstseins
Albert Pesso
Kapitel 3
Die Saat der Hoffnung kultivieren
Albert
Pesso
B Die psychotherapeutische Konzeption
Kapitel 4
Über Vertrag und Motivation bei Pesso Boyden System
Psychomotor
Albert Pesso
Kapitel 5
Microtracking in der
Pesso-Therapie
Brückenglied zwischen verbaler und
körperorientierter Psychotherapie
Michael Bachg
C Die Anwendungsbereiche (Beispiele)
Kapitel 6
Besondere Anwendungsmöglichkeiten der
Pesso-Psychotherapie
Omnipotenz und Limitierung in der
Pesso-Psychotherapie
Lowijs Perquin
Kapitel 7
Die Behandlung der Folgen von sexuellem Missbrauch mit der
Pesso-Psychotherapie
Lowijs Perquin & Albert Pesso
Kapitel 8
Die Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie
(PBSP)
Leonhard Schrenker
Kapitel 9
Arbeit mit suizidalen Klienten
Albert Pesso
D Die neuen Entwicklungen
Kapitel 10
Wie Löcher im Rollengefüge in der Vergangenheit mit
den
richtigen Leuten zur richtigen Zeit aufgefüllt werden
können
Ein neuer und überraschender Weg, um die Tür
zum Glück in der Gegenwart zu öffnen
Albert Pesso
Kapitel 11
Kathleen – Beispiel einer
Holes-in-Roles-Struktur
Beschreibung und
Wort-für-Wort-Transkript einer Struktur mit Kathleen
(inklusive Anmerkungen von Kathleen zu ihrer Struktur und ihres
Gedichtes)
Albert Pesso
Kapitel 12
Die Methode Feeling-Seen als familientherapeutischer
Ansatz
zur Förderung der Affektregulierung
und des Beziehungsverhaltens bei Kindern und
Jugendlichen
Eine Einführung mit zwei Beispielen für
die Integration in die Richtlinienverfahren Kognitive
Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
für Kinder und Jugendliche
Michael Bachg, Eva Hille-Kluczewski & Stefanie Grüter
E Evaluation und Forschung
Kapitel 13
Die Emotion-Tracking-Studie zur Wirksamkeit von
PBSP‑Interventionen (Studie 1)
Serge K. D. Sulz
Kapitel 14
Zur Effektivität von PBSP-Interventionen in der
Verhaltenstherapie (Studie 2 und 3)
Emotion Tracking
als emotive Gesprächsführung
Serge K. D. Sulz
Literatur
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Zeitschrift für das Fürsorgewesen (ZfF), 2023, 75(2)
Rezension von Sina Martin
»In diesem Buch werden Prinzipien und Wege aufgezeigt, wie mit entwicklungstraumatisierten Menschen kontrolliert und körperorientiert psychotherapeutisch vorgegangen werden kann [...]. [D]ie Leserin [erhält] einen ausführlichen Einblick über die Anwendung, die Entwicklung und die Wirksamkeit der Pesso-Therapie…«
Deutsches Ärzteblatt PP Heft 8, August 2022
Rezension von Günter Weier
»Seit einigen Jahren wächst das Interesse an diesem psychotherapeutischen Verfahren, das als Mäeutik (Hebammenkunst) zu verstehen ist. Sowohl Fachleute als auch Praktikerinnen und Praktiker in Ausbildungsinstituten und Praxen sind überrascht, dass die PBSP-Methode psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch ›gelesen‹ werden kann. In diesem Sinne ist das Buch ein Geschenk und verdient Aufmerksamkeit…«
Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 17. April 2022
Rezension von Michael Lausberg
»Es gibt bestimmt genügend Menschen, die eine Psychotherapie mit aktuell erscheinenden Problemen bevorzugen und in der Auseinandersetzung und Bewältigung der Vergangenheit keinen Sinn sehen oder sich dem nicht stellen wollen. Pränatale und frühkindliche Traumata äußern sich aber meist in als realistisch gehaltenen Glaubenssätzen, die unhinterfragt weiterwirken. Wer für das letztere bereit ist, dem kann dieses Buch empfohlen werden…«