Nora Martinkat, Sophie Terhorst (Hg.)
Psychotherapie in Gebärdensprache (PDF-E-Book)
Ansätze und Interventionen
EUR 46,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
391 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2021
Erschienen im April 2021
ISBN-13: 978-3-8379-7740-0, Bestell-Nr.: 7740
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837977400Psychotherapie in Gebärdensprache – wie geht das? Expert*innen
geben einen Einblick in Facetten der Psychotherapie mit tauben
Menschen und Gebärdensprachnutzenden, vermitteln spezifisches
Fachwissen und erörtern notwendige Kompetenzen, die eine
qualifizierte wie kultursensible Psychotherapie gewährleisten
können. Sie behandeln Themen wie die psychosoziale Entwicklung
tauber Kinder, psychosoziale Folgen von Ertaubung in allen
Altersstufen, Deaf Cognition, die Versorgungslage, Dolmetschen und
Barrierefreiheit, Aspekte der therapeutischen Beziehungsgestaltung
oder auch Bullying und Gewalterfahrungen. So bieten sie einen
einzigartigen, mit wertvollen Fallvignetten gestützten Überblick,
der an den aktuellen Stand des Diskurses anschließt.
Mit Beiträgen von Laura Avemarie, Stefanie Breiteneder, Nele
Büchler, Johannes Fellinger, Sabine Fries, Anne Gelhardt, Ulrike
Gotthardt, Klaudia Grote, Manfred Hintermair, Thomas Kaul,
Annemarie Kolnsberg, Nora Martinkat, Franka Metzner, Katharina
Schossleitner, Steffi Schmidt, Lisa Stockleben, Sophie Terhorst,
Katharina Urbann, Stefanie von der Ruhren und Sabine Weidenfeller
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Regina Leven
Einleitung
Nora Martinkat & Sophie Terhorst
Grundlagenwissen
1 Geschichte und aktuelle sozialpolitische Situation tauber
Menschen und der Gebärdensprache. Einführende Informationen
Nora Martinkat & Sophie Terhorst
2 Psychosoziale Entwicklung gehörloser und schwerhöriger Kinder und
Jugendlicher
Manfred Hintermair
3 Deaf Cognition. Der Einfluss sprachlicher und kognitiver Prozesse
auf die therapeutische Arbeit mit tauben Menschen
Klaudia Grote
4 Psychosoziale Belastungen im Zusammenhang mit Hörbehinderung und
Gehörlosigkeit
Sabine Weidenfeller
Zugang zur Psychotherapie
5 Psychotherapeutische und psychiatrische Angebote für gehörlose
und hörbeeinträchtigte Menschen. Zur Versorgungslage in
Deutschland
Annemarie Kolnsberg
6 Psychotherapie für hörbehinderte und gehörlose Menschen
barrierefrei gestalten
Sabine Weidenfeller
7 Inklusion und psychotherapeutische Versorgung von gehörlosen
Menschen und Gebärdensprachler*innen
Ein Interview mit Ulrike Gotthardt, geführt von Nora
Martinkat
Therapeutische Praxis
8 Diagnostik von psychischen Erkrankungen bei hörgeschädigten
Menschen
Nora Martinkat
9 Der Einfluss der eigenen Hörschädigung auf die therapeutische
Arbeit mit tauben Menschen
Stefanie von der Ruhren
10 Psychotherapeutische Arbeit hörender Therapeut*innen mit tauben
Menschen. Anforderungen, Grenzen, Möglichkeiten
Sophie Terhorst
11 Gebärdensprachdolmetschen in der Psychotherapie. Theoretische
Hintergründe und praktische Empfehlungen anhand eines
systematischen Literaturreviews
Steffi Schmidt & Franka Metzner
12 Psychosoziale Arbeit im Netzwerk. Begleitung einer gehörlosen
Patientin mit einer schweren psychischen Störung
Johannes Fellinger, Stefanie Breiteneder & Katharina
Schossleitner
Verschiedene Klient*innengruppen
13 Spezifische Bedarfe und Versorgungsmöglichkeiten gehörloser
Menschen im Alter. Insbesondere bei Menschen mit Demenz
Lisa Stockleben, Anne Gelhardt, Nele Büchler & Thomas
Kaul
14 Sexualisierte Gewalt und Bullying gegen taube und hörbehinderte
Kinder und Jugendliche
Laura Avemarie & Katharina Urbann
15 Gewalterfahrungen gehörloser Frauen
Sabine Fries
Rezensionen
[ einblenden ]
DAS ZEICHEN Nr. 118, April 2022
Rezension von Louisa Marie Pethke
»Das Werk ist mit seiner Bündelung von aktuellem Wissen sowohl für Praktiker*innen in diesem Bereich als Nachschlagewerk interessant als auch für Tätige und Interessierte mit weniger direktem Bezug und Aufklärungsbedarf…«
Scharf links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 23. Juni 2021
Rezension von Michael Lausberg
»Dieses Buch nimmt erstmals in ausführlicher Form systematisch das angewandte Wissen, berufliche Erfahrungen, Konzepte und Sekundärwissen im Bereich psychische Gesundheit und Psychotherapie mit tauben Menschen in den Blick. In den Artikeln werden immer wieder Fallbeispiele aus der Praxis gezeigt. Im Vorwort schreibt Regina Leven: ›Durch die Lektüre des Buches wird Leser*innen ein umfangreiches Wissen zur aktuellen Situation hörgeschädigter Menschen im Bereich Mental Health geboten.‹ (S. 9) Besser kann dieses wichtige Buch nicht charakterisiert werden…«