EUR 29,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
225 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2010
ISBN-13: 978-3-8379-7726-4, Bestell-Nr.: 7726
DOI:
https://doi.org/9783839008084»Endlich […] schreibt mal jemand klar und verständlich für all die
Praktiker der Traumatherapie, wie man auf sehr schonende Art und
Weise Traumaexposition ohne Traumakonfrontation machen kann.«
Jochen Peichl über den Ansatz der Autorin in »Trauma & Gewalt«
2/2009
In der Therapie von komplex – insbesondere sexuell –
Traumatisierten sollte es das Ziel sein, Traumata zu integrieren,
anstatt die Patienten nur zu stabilisieren. Sonst besteht die
Gefahr, dass Symptome zurückkehren. Das Innere-Kinder-Retten, das
sich mit jeder der bekannten Traumatherapiemethoden kombinieren
lässt, arbeitet nicht mit der belastenden Konfrontation mit
Traumaerinnerungen, sondern mit positiver Imagination, wodurch
betroffene Erwachsene nicht mit ihren Kindheitstraumata in
Berührung kommen. Nach dem Retten können die dissoziierten Anteile
integriert werden.
Neben einer ausführlichen Beschreibung der schonenden Methode
werden theoretische Hintergründe beleuchtet, z.B. der
Selbstheilungsprozess bei Betroffenen, und viele Anregungen für die
vorbereitende und begleitende Stabilisierungsarbeit gegeben. Das
Buch ist einerseits für TherapeutInnen als Manual und andererseits
für Betroffene als Wegweiser nützlich.
Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder. 5. Jg, Heft 2
Rezension von Dr. Jochen Peichl
»Ein sehr interessanter Ansatz und ein gelungenes Buch, das ich allen Traumatherapeuten mit Freude an innovativen Ansätzen und einer Neugier für die kreative Arbeit auf der inneren Bühne empfehlen kann…« [mehr]
Analytische Psychologie. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse 2/2011 Heft 164
Rezension von Isabelle Meier
»Eines muss man der Autorin zugestehen: Sie versteht etwas von komplexer Belastungsstörung. Gabriele Kahn legt ein ausgereiftes, verständliches und kompetentes Buch mit der Hauptthese, dass sich bei Komplextraumatisierungen ein Paradigmawechsel ankündigt, vor…« [mehr]
HEP-Informationen 1/11, Berufsverband Heilerziehungspflege in Deutschland
»Das Buch ist einerseits für TherapeutInnen als Manual und andererseits für Betroffene als Wegweiser nützlich…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Dr. Michaela Schumacher
»Das Buch ist allen zu empfehlen, die mit von komplex Traumatisierten professionell arbeiten, aber auch denen, die mit diesen Menschen zusammen leben. Es fördert das Verstehen und eine positive Umdeutung der Symptome, was das Miteinander erleichtert…« [mehr]
coaching-akademie.blog im Januar 2020
Rezension von Andrea Wiedel
»›Das innere-Kinder-retten‹ von Gabriele Kahn kann ich allen Menschen empfehlen, die sich für Traumata interessieren, sei es Betroffene oder Fachpersonal. Obwohl insbesondere die Thematik sexueller Missbrauch beschrieben wird, gelten die Grundsätze auch für andere Komplextraumatisierungen. Es hilft Betroffenen, sich selbst besser zu verstehen, ungeeignete Therapien zu meiden und nach geeigneten Therapien Ausschau zu halten…«
Themennewsletter Borderline Netzwerk e.V.
Rezension von N. N.
»Neben der Darstellung der Methode des Inneren-Kinder-Rettens gibt das Buch, das sowohl für Professionelle als auch für interessierte Laien geeignet ist, einen Überblick über das Krankheitsbild und die Ursachen einer PTBS. Auch erhalten Betroffene Tipps, wie sie besser mit Intrusionen, Schuldgefühlen und selbstverletzendem Verhalten umgehen können…« [mehr]
Jahrbuch Musiktherapie. Band 7 (2011)
Rezension von Henrike Roisch
»Gabriele Kahn beschreibt in ihrem Buch ›Das Innere-Kinder-Retten‹ die Methode der sanften Traumaverarbeitung. Bei dieser Methode handelt es sich um einen tiefenpsychologisch fundierten Ansatz, der gemäß der Autorin mit jeder geläufigen Traumatherapie-Methode kombiniert werden kann…« [mehr]
Antenne – Magazin der Evangelischen Jugend Nürnberg 1/2011
»Das Buch ›Das lnnere-Kinder-retten‹ gibt neben einer ausführlichen Beschreibung dieser schonenden Therapiemethode theoretische Hintergründe zur Traumaarbeit…« [mehr]
www.amazon.de
Rezension von Günther Matthes
»Gabriele Kahn legt mit ihrem flüssig geschriebenen, leicht lesbaren Buch sowohl eine Anleitung für Therapeuten als auch eine Orientierung für Laien vor…« [mehr]
www.amazon.de
Rezension von Winfried Stanzick
»Besonders von sexuellen Traumatisierung Betroffene können sich vor der Aufnahme einer Therapie mit diesem Buch orientieren und einen guten Weg gewiesen bekommen…« [mehr]
www.libri.de am 4. Januar 2011
Rezension von Winfried Stanzick
»Das Buch ist auch für interessierte Laien gut verständlich, obwohl es sich natürlich hauptsächlich an Berufskollegen richtet, denen Gabriele Kahn helfen möchte, professioneller und vor allen Dingen sanfter mit Klienten zu arbeiten, die wegen sexueller Traumatisierungen in die Praxis kommen, oder bei denen sich im Verlauf einer Therapie eine solche Traumatisierung zeigt.…« [mehr]
Persönlicher Brief an die Autorin
Rezension von Katharina Drexler
»Ein persönlicher Brief von Dr. Katharina Drexler an Gabriele Kahn…« [mehr]