Thomas Köhler
Freuds Psychoanalyse (PDF-E-Book)
Eine Einführung
EUR 24,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
182 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2020
ISBN-13: 978-3-8379-7668-7, Bestell-Nr.: 7668
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837929461Thomas Köhler eröffnet kompakt und strukturiert einen Zugang zum
Werk Sigmund Freuds, wie er sonst nur über das mühevolle Studium
der sich im Laufe von Freuds Leben verändernden Originalschriften
gelingt.
Mit einer anschaulichen Darstellung der Person Freuds und seiner
Auffassung von Wissenschaft macht Köhler die Entstehung des
Freud’schen Theoriegebäudes verständlich. Davon ausgehend gliedert
er in klare Themenbereiche und liefert die jeweils wichtigsten
Ausschnitte der maßgeblichen Freud-Texte. So entsteht ein Überblick
über Freuds Psychoanalyse ohne spätere Verwässerungen: vom
Unbewussten, der Verdrängung und der Rolle von Kindheit und
Sexualität bis zu den Thesen zur Entstehung von Kultur,
Gesellschaft und Religion.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
1 Einführung: Der biografische und wissenschaftshistorische
Hintergrund
1.1 Freud-Biografik
1.2 Abriss von Leben und Werk
1.3 Die Psychoanalyse im Freud’schen Wissenschaftsverständnis
2 Die Theorie des Unbewussten und die
Verdrängungslehre
2.1 Allgemeines
2.2 Die Traumlehre
2.3 Die Systeme Unbewusst und Vorbewusst (das erste topische
Modell)
2.4 Widerstand und Verdrängung
2.5 Lust- und Realitätsprinzip; Primär- und Sekundärvorgang; die
Ontogenese des psychischen Apparats
2.6 Die Instanzen Es, Ich und Über-Ich (das zweite topische
Modell)
2.7 Die metapsychologische Beschreibung der Traumbildung
3 Trieblehre und die Sexualtheorie
3.1
Allgemeines; Freuds Triebbegriff
3.2 Die Triebmodelle
3.3 Die Entwicklung der Sexualfunktion
4 Nicht-klinische Anwendungen der
Psychoanalyse
4.1 Allgemeines; Überblick
4.2 Freuds Kulturtheorie
4.3 Totem und Tabu
4.4 Freuds Thesen zur Entstehung der Religion
5 Klinische Theorie und Psychotherapie
5.1
Historisches; Überblick
5.2 Die frühe Neurosenlehre und die Verführungstheorie
5.3 Die spätere Neurosenkonzeption
5.4 Die Schriften zur Psychotherapie
Literatur
Register
Rezensionen
[ einblenden ]
Socialnet.de am 1. Dezember 2020
Rezension von Gernot Hahn
»Auf 160 Seiten bietet der Autor eine knappe, eng am Werk orientierte, dabei umfassende und mit zahlreichen Literaturstellen belegte Übersicht und Einführung, die es auch schafft den Zusammenhang im komplexen Theoriegebäude der Psychoanalyse nachzuvollziehen…«