Sabine Trenk-Hinterberger
Die letzte Stunde (PDF-E-Book)
Wie psychoanalytische Behandlungen enden
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
120 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2020
Erschienen im Januar 2020
ISBN-13: 978-3-8379-7629-8, Bestell-Nr.: 7629
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837929010Nähert sich eine psychoanalytische Behandlung ihrem Ende, leben
frühere Trennungserfahrungen sowohl aufseiten der PatientInnen als
auch aufseiten der TherapeutInnen wieder auf. Diesen meist
existenziellen Ängsten wird unterschiedlich begegnet. Sabine
Trenk-Hinterberger zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie
Patientinnen und Patienten, aber auch sie als Psychoanalytikerin
mit den ängstigenden Gefühlen, dem Schmerz und dem Bedauern in den
letzten Stunden umgehen und wie beide der oft verborgen bleibenden
Angst vor dem Verlassensein begegnen. Das Ende einer Therapie bahnt
den Weg dafür, wie sich diese Angst zukünftig auswirkt. Je besser
es in der Übertragungs- Gegenübertragungs-Beziehung gelungen ist,
frühe destruktive Erfahrungen zu bearbeiten, desto größer sind die
Chancen, Trennungen auch nach dem Abschied aus der Therapie
konstruktiv zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Letzte Stunden am Ende vieler Jahre
»Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne« – und jedem
Ende?
Letzte Sätze in der Belletristik als Einladungen zu
psychoanalytischen Fantasien
Die letzte Stunde in der psychoanalytischen Begegnung
Äußere Bedingungen
Innere Bedingungen, dem Bewusstsein zugänglich
Unbewusste Motive
Kasuistik: Wie endet eine jahrelange Psychoanalyse?
Beispiele, in denen Bilanz gezogen wird
Das Mitbringen von Blumen und Geschenken
Über die Befindlichkeit beim Abschied, auf Umwegen mitgeteilt
Das Vermeiden des Abschieds mit langen Pausen bis hin zum
Abbruch
Kasuistik: Die Hintergründe der Abschiede
Vorbemerkung zur Methodik
Wie einseitig das Bilanzieren sein kann
Blumen und Geschenke als Medium, die negative Übertragung zum
Schweigen zu bringen
Darstellungen der tiefer liegenden Not
Trennungstraumata und der Umgang mit Abhängigkeit
Diskussion
Standortbestimmung
Ein weiterer Blick in die Kasuistik
Die Angst vor dem Verlassensein
Ausblick
Welche Rolle die verfügbare Zeit
spielt
Zum letzten Kontakt in Kurzzeit- und tiefenpsychologisch fundierten
Psychotherapien
Zusammenfassung
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 9, September 2020
Rezension von Miriam Köhler
»Die Autorin sensibilisiert aus psychodynamischer Sicht für die zum Teil verborgen bleibende Angst vor dem Verlassensein und bietet konstruktive Denkanstöße zu Bewältigung des Therapieendes…«