Hediaty Utari-Witt, Alfred Walter (Hg.)
Wege aus dem Labyrinth des Traumas (PDF-E-Book)
Psychoanalytische Betrachtungen zu Entwicklungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen nach Flucht und Migration
EUR 26,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
212 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2019
Erschienen im Oktober 2019
ISBN-13: 978-3-8379-7619-9, Bestell-Nr.: 7619
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837976199Die Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher nach
Migration und Flucht stellt PsychotherapeutInnen vor eine besondere
Herausforderung. Anhand von Falldarstellungen zeigen
tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische
PsychotherapeutInnen spezifische Problematiken und Chancen der
Therapien von migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen
sowie bei ihren Bezugspersonen auf, bieten Anregungen für die
Behandlungstechnik und stoßen die Reflexionen der eigenen Praxis
an. Im Fokus stehen PatientInnen zwischen drei und siebzehn Jahren
mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und mit
unterschiedlichen Symptomen, von aggressiven Ausbrüchen bis
Mutismus. Deutlich wird: Das emotionale Mitgehen der TherapeutInnen
und deren Bereitschaft, sich auf die oftmals sehr traumatisierenden
Erlebnisse von Flucht und Migration einzulassen, das gemeinsame
Verstehen der Reinszenierungen sowie die nötige Distanz des
Behandelnden sind zentrale Aspekte der therapeutischen Arbeit mit
diesen Menschen.
Mit Beiträgen von Sebastian Kudritzki, Christine Peyerl,
Adriana von Schelling, Viktoria Schmid-Arnold, Julia
Stachels-Andric, Hediaty Utari-Witt und Alfred Walter
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Ilany Kogan
Annäherungen und Erkundungen
Gedanken und Suchbewegungen im Kontext
psychoanalytisch-psychodynamischer Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen nach Migration und Flucht
Hediaty Utari-Witt & Alfred Walter
»Hasse mich nicht – liebe mich, Mutter!«
Baby Samir und seine adoleszente Flüchtlingsmutter: Eine
psychoanalytische Mutter-Säuglings-Behandlung
Viktoria Schmid-Arnold
»Das Schweigen ist meine Sprache«
Mutismus bei Migrationskindern
Adriana von Schelling
Verschollen im mütterlichen Weltraum
Reinszenierung eines Migrationstraumas und ein Therapieende ohne
Abschied
Sebastian Kudritzki
»Die GSG 9 muss bedrohliche Personen ausschalten!«
Gute innere Objekte und positive Besetzung des neuen Landes als
fördernde Faktoren einer neuen Beheimatung
Alfred Walter
Amir: Ankommen in Deutschland – Zurechtkommen mit der
Vergangenheit
Trauerarbeit und Traumabewältigung bei einem jungen
Geflüchteten
Christine Peyerl
»Meine Eltern sind immer in meinem Herzen«
Trauerarbeit und Individuation einer spätadoleszenten Migrantin aus
Ostasien
Julia Stachels-Andric
»…auf Knien rutschend zurückkehren – niemals!«
Omnipotenz in der Adoleszenz als Möglichkeit der
Traumaverarbeitung
Hediaty Utari-Witt