Klaus Obermeyer, Harald Pühl (Hg.)
Übergänge in Beruf und Organisation (PDF-E-Book)
Umgang mit Ungewissheit in Supervision, Coaching und Mediation
EUR 24,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
245 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2019
Erschienen im April 2019
ISBN-13: 978-3-8379-7467-6, Bestell-Nr.: 7467
Die heutige Arbeitswelt stellt Supervision,
Organisationsentwicklung, Mediation und Coaching vor die
Herausforderung der Ungewissheit. Durch ständige Veränderungen von
Rahmenbedingungen im Umfeld von Organisationen und Institutionen
ist sichere Planung kaum mehr möglich. Diese Offenheit und
Flexibilität kann Angst machen. Gleichzeitig eröffnet sie unter
gedeihlichen Bedingungen ein enormes kreatives Potenzial und einen
weiten Möglichkeitsraum.
Im Zentrum steht die Frage, wie arbeitsweltliche Beratung
KlientInnen in Organisationen darin unterstützen kann, die
(Übergangs-)Kompetenzen zu entfalten, die bei Reisen ins Ungewisse
benötigt werden.
Die AutorInnen, die sich auf verschiedene Referenztheorien
beziehen, verfügen alle über fundierte Erfahrung in der Praxis der
arbeitsbezogenen Beratung.
Mit Beiträgen von Karin Lackner, Anusheh Rafi, Kornelia
Rappe-Giesecke, Renate Ritter, Ortfried Schäffter, Wolfgang
Schmidbauer, Karin Thorun-Brennan, Erhard Tietel, Michael Völker
und Katharina Wendt
Rezensionen
[ einblenden ]
Impulse für Gesundheitsförderung, Heft 109, Dezember 2020
Rezension von Astrid Thulke
»Die Annäherung an dieses Thema erfolgt aus fachlich unterschiedlichen Perspektiven und gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Dieser impulsgebende Reader richtet sich an Berater*innen, Coaches, Organisationsentwickler*innen und Mediator*innen…«
OrganisationsEntwicklung 4/2020
Rezension von Renate von Hodenberg
»Ich empfehle das Buch weiter gefasst allen, die in Übergänge in Beruf und Organisation involviert sind. (...) Das Buch inspiriert mich sehr, gemeinsam mit Kollegen rote Fäden daraus aufzunehmen und weiterzuspinnen…«
Coaching Magazin 2/2020
Rezension von Christine Kaul
»Ein lesenswertes Buch, das für Berater, Coaches, Organisationsentwickler und Mediatoren viel Bedenkenswertes zur Verfügung stellt. Die Vielfalt der Reflexion über und Bearbeitung von Unsicherheiten im Arbeitsleben und in Organisationen führt den Lesern vor, dass Übergänge und die damit einhergehende Verunsicherung der Akteure unvermeidlich, aber für die involvierten Berater ein spannendes und spannungsreiches Arbeitsfeld sind…«
övs-news. Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching 3/19
Rezension von Wolfgang Knopf
»Für SupervisorInnen und Coaches bieten die Beiträge sowohl theoretische wie praktische Anregungen im Umgang mit Verunsicherung hervorrufenden Veränderungen und Übergängen. Ein lesenswertes Kompendium!…«
Kontext Nr. 50, 4/2019
Rezension von Jürgen Mietz
»Die Metapher der Reise ins Ungewisse zieht sich durch den Band. ›Unter gedeihlichen Bedingungen‹ soll sich kreatives Potenzial entfalten, so die Hoffnung der beiden Herausgeber. So wie sie im gesamtgesellschaftlichen Maßstab Versuche sehen, ›unterschiedliche Interessengruppen und Blickwinkel miteinander in Kontakt und Resonanz zu bringen‹, wollen sie das mit den unterschiedlichen Formaten arbeitsweltlicher Beratung in kleinerem Maßstab tun…«
Counselling Journal, Ausgabe 18, Oktober 2019
Rezension von Uta Stinshoff
»Sie richten den Blick auf die Stärkung der Ressourcen und verfolgen in den beschriebenen Spannungsfeldern die Suche nach dem ›Sowohl als auch‹ anstatt eines ›Entweder oder‹. Darüber hinaus gelingt es ihnen in den Beiträgen zu ermutigen und das Unvollkommene zu achten…«
Training aktuell Heft 10/19
Rezension von Martina Cyriax
»Eine Zusammenführung kluger Texte, deren Inhalte vielen Beratern aus der Seele sprechen dürften…«
perspektive mediation 3/19
Rezension von Sabine Zurmühl
»Die Zusammenstellung der Beiträge ist anspruchsvoll und vielfältig, bei aller theoretischen Darlegung auf praktischen professionellen Erfahrungen fußend. Durchgehend ist der Duktus der Ermutigung zu ›Zuversicht‹ (Thorun-Brennan), zur offenen Denk- und Handlungsform, der ›Theorie U‹ (Wendt), eine faszinierende Neugierde auf eigene Veränderung und Erkenntnisentwicklung, die als Lektüre klüger macht und auch noch Spaß!…«
www.socialnet.de am 2. September 2019
Rezension von Rüdiger Falk
»Zunächst einmal erscheint es eine stark erfahrungsgeleitete Darstellung der derzeitigen Beratungssituation zu sein, die vor allem in den einschlägigen Beraterkreisen aufgrund ihrer Vielfalt und Intensität sicherlich breite Resonanz finden dürfte. Ob und in welcher Form dieses Buch auch für andere Zielgruppen sinnvoll sein könnte – da ist der Rezensent im besten Sinne dieses Buchs sich ›unsicher‹. Es ist ein spannendes Buch, das viele neue Eindrücke und Einsichten erbringt…« [mehr]