Kerstin Kammerer, Katrin Falk
Wege in die Psychotherapie (PDF-E-Book)
Barrieren und Zugänge für ältere Menschen mit Depression
EUR 22,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
218 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2019
Erschienen im April 2019
ISBN-13: 978-3-8379-7464-5, Bestell-Nr.: 7464
Kerstin Kammerer und Katrin Falk beschreiben den Zugang älterer
Menschen zur ambulanten Psychotherapie als mehrphasigen Prozess,
bei dem eine Vielzahl von Akteur*innen zusammenwirkt. Sie machen
auf strukturelle und praktische Barrieren aufmerksam, die für
Menschen mit depressiver Erkrankung jenseits des 65. Lebensjahres
bestehen, und zeigen, wie Zugänge dennoch gelingen können. Anhand
anschaulicher Fallbeispiele wird deutlich, dass ein gelingender
Psychotherapiezugang sowohl von den Rahmenbedingungen des
Versorgungssystems als auch vom Zusammenspiel der unterschiedlichen
Akteur*innen in den verschiedenen Phasen abhängt. Eine wichtige
Rolle spielen dabei Hausärzt*innen und Psychotherapeut*innen.
All jenen, die an der gesundheitlichen Versorgung älterer Menschen
interessiert sind, vermitteln die Autorinnen hilfreiche Anregungen
für das eigene Handeln und geben versorgungspolitische
Empfehlungen.
Die Analyse stützt sich auf eine dreijährige durch das
Bundesforschungsministerium geförderte Studie.
Rezensionen
[ einblenden ]
Psychologie Heute, Heft 6, Juni 2020
Rezension von Christine Weber-Herfort
»Das informative Fachbuch ist wichtig für alle, die beruflich mit der gesundheitlichen Versorgung älterer Menschen befasst sind, aber auch für alle, die sich für den Zugang zu psychotherapeutischer Behandlung im Alter interessieren…«
Psychotherapie im Alter 1/2020
Rezension von Meinolf Peters
»Insgesamt handelt es sich um eine höchst verdienstvolle und wichtige Studie, die nicht nur den beteiligten Akteuren, sondern auch den Verantwortlichen im Gesundheitswesen und in der Politik zur Kenntnis gebracht werden sollte…«
demenz. Das Magazin
Rezension von Michael Gnaß
»Ein gut und verständlich zu lesendes Buch, das sich an Fachkräfte verschiedener Disziplinen richtet. Die Depression wird aus soziologischer und gerontologischer wie auch aus medizinischer Perspektive betrachtet. Im Weiteren werden die Rahmenbedingen für eine psychotherapeutische Behandlung und die verschiedenen Auffassungen zur Psychotherapie im Alter dargestellt und vor dem Hintergrund gerontologischer Theorien diskutiert…«
Socialnet.de, 23. Oktober 2019
Rezension von Christina Tegeler
»Die Autorinnen beschreiben in ihrem Werk nicht nur eine zunehmend relevante und eklatante Versorgungslücke sondern verweisen deutlich auf die Notwendigkeit einer systemischen Betrachtungsweise sowie die Berücksichtigung gesellschaftlicher Verhältnisse. Durch Handlungsempfehlungen wagen sie den Blick nach Vorne und bieten den Lesenden die Chance auch die eigene Haltung und Handlungsweisen kritisch zu prüfen und gegebenenfalls neue Ideen aufzugreifen…«