Gerhard Bliersbach
Leben in Patchwork-Familien
Halbschwestern, Stiefväter und wer sonst noch dazugehört

EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
198 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2. Aufl. 2010
Erschienen im August 2007
ISBN-13: 978-3-8980-6743-0, Bestell-Nr.: 743
Mit einem aktuellen Vorwort zur Neuausgabe
Lebensformen und Familien befinden sich im Wandel. Gerhard
Bliersbach sieht dies als »ungeplantes Experiment der Evolution der
Lebensformen«. Dazu gehört als Normalfall der Moderne die Auflösung
alter familiärer Gefüge und deren Zusammensetzung in neuen
Konstellationen. Eine davon ist die Patchwork-Familie, in der sich
Partner mit leiblichen und nicht-leiblichen Kindern zu einer
gemeinsamen Lebensform entschließen. Das Buch beschreibt ein sehr
typisches Patchwork-Familiensystem: die Mutter, deren Kinder, den
Stiefvater und ein gemeinsames leibliches Kind. Der erste Teil
beschreibt den Alltag dieser Patchwork-Familie: die üblichen
Interaktionen, Konflikte und Spannungen. Der zweite Teil analysiert
die Bedingungen und die psychosoziale Dynamik dieses
Familien-Systems. Im dritten Teil werden die praktischen Fragen des
Zusammenlebens und Orientierungshilfen für die familiären
Auseinandersetzungen erörtert. Gerhard Bliersbach erörtert die
Schwierigkeiten, aber auch die Chancen, die sich für Stiefeltern
und Kinder ergeben, gut lesbar und praxisnah gleichermaßen für
Fachleute und interessierte Laien.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Vorwort zur Neuausgabe (2007)
Einleitung
1. Ein Winterabend der Gereiztheit
2. Was ist anders in einer Patchwork-Familie?
3. Patchwork-Familie oder Stieffamilie? Über die Schwierigkeit, den
angemessenen Begriff zu finden
4. Der Alltag in Patchwork-Familien: Die Kinder
5. Zwischen den Stühlen: Die Mutter in der Patchwork-Familie
6. Auf dem Prüfstand: Der Stiefelternteil
7. Der Star der Mannschaft: Die Halbschwester
8. Der abwesende leibliche Elternteil: Der unsichtbare anwesende
Dritte
9. Das Problem der unklaren Besetzung des väterlichen Amtes
10. Der Stiefelternteil: Das fünfte Rad am Wagen?
11. Wie wird aus der Patchwork-Familie ein familiäres Gefüge?
12. Die Aufgaben von Differenzierung und Integration in
Patchwork-Familien
13. Die dringendsten Fragen und Antworten
14. Epilog I: Ein Winterabend der Verständigung
15. Epilog II: Sieben Jahre später
Danksagung
Anmerkungen
Literatur
Namensregister
Rezensionen
[ einblenden ]
Wir Eltern Nr. 3/2010
Rezension von Manuela von Ah
»Durch Trennung und Scheidung lösen sich familiäre Gefüge auf und formieren sich oft neu zu Patchwork Familien. Konflikte und Spannungen gehören in dieser Familienform zum Alltag…« [mehr]
Spielen und Lernen 11/07
Rezension von Julia Rahmelow
»Das Buch hilft zu verstehen, warum das Leben in einer Patchworkfamilie schwierig sein kann. Warum alle Beteiligten so sensibel sind und manchmal unangemessen reagieren. Warum die gegenseitige Fremdheit immer wieder aufbricht…« [mehr]
Fuldaer Zeitung, 10. Februar 2012
Rezension von Hanswerner Kruse
»Gerhard Bliersbach weiß, wovon er in ›Leben in Patchworkfamilien‹ spricht: Manchmal humorvoll, manchmal bitter beschreibt der Psychologe die Erlebnisse in seiner Patchworkfamilie…« [mehr]
www.match-patch.de
Rezension von Sonja Deml
»Der Begriff ›Stieffamilie‹ ist out. Der dänische Familientherapeut Jesper Juul hat den optimistischeren Terminus ›Bonuseltern‹ eingeführt, was auf eine positive Erweiterung des Familiengefüges hindeutet…« [mehr]
Papa-Ya. Das Magazin für mehr Fairness im deutschen Familienrecht 09/2010
Rezension von Sabine Lewandowski
»Ein praxisnaher Ratgeber für Laien über die Patchwork-Familie, aber auch für Fachleute, die sich noch ausführlicher mit diesem Thema beschäftigen möchten. Alles in allem ein sehr lesenswertes Buch…« [mehr]
ekz-Informationsdienst
Rezension von Scharmann
»Die Neuauflage wurde gegenüber der unter dem Titel ›Halbschwestern, Stiefväter und wer sonst‹ erschienenen Erstauflage inhaltlich nur wenig verändert, äußerlich etwas attraktiver gestaltet. Nach S. Glaschke: ›Unsere Patchwork-Familie‹…«