Frank J. Müller (Hg.)
Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion (PDF-E-Book)
Band 1: Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Dialektik der Be-Hinderung
Verlag: Psychosozial-Verlag
365 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 2018
ISBN-13: 978-3-8379-7397-6, Bestell-Nr.: 7397
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837973976Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden
führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik
zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum
Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu
künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen
dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem
Hintergrund ihrer eigenen biografischen Entwicklung nach und
skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart.
Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem
Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht
des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und
Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden
die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel
des Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten. Das
Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem
Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf
denen in Zukunft aufgebaut werden kann.
Der erste Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Alfred
Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer
Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann
und Wolfgang Jantzen.
Rezensionen
[ einblenden ]
behinderte menschen 6/2018
Rezension von Josef Fragner
»Wer sich über die Wegbereiterinnen einer gemeinsamen Bildung ein Bild machen möchte, über die jahrzehntelange Auseinandersetzung um Integration, um den Paradigmawechsel vom biologistischen zum bio-psycho-sozialen Denken, über die Deinstutionalisierung und die Stärkung der Betroffenen, der sollte sich in die zwei Bücher vertiefen. […] So manche Lehrstunde für die Zukunft findet sich in diesen zwei Büchern…«
PÄDAGOGIK 2/2019
Rezension von Jörg Schlömerkemper
»Beeindruckende Biographien, in denen sich sicherlich manche wieder finden können, die in der integrativen Pädagogik in ähnlicher Weise aktiv sind…« [mehr]
www.socialnet.de vom 2. März 2018
Rezension von Jos Schnurer
»Spätestens seit Mai 2008 ist ›Diversity‹ im lokalen und globalen, öffentlichen Diskurs von Bedeutung, nämlich: Eine inklusive Gesellschaft heißt, dass niemand innerhalb einer Völkergemeinschaft aus den in der jeweiligen Gesellschaft verfassten theoretischen und praktischen Werte-, Normenvorstellungen, Lebens- und Gerechtigkeitskonzepten ausgeschlossen werden darf…« [mehr]