Felix Brauner
Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit (PDF-E-Book)
Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität
EUR 36,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
Verlag: Psychosozial-Verlag
313 Seiten, PDF-E-Book
1. Auflage 2018
Erschienen im September 2018
ISBN-13: 978-3-8379-7385-3, Bestell-Nr.: 7385
Felix Brauner macht die Konzepte der modernen, auf
Intersubjektivität ausgerichteten Psychoanalyse für die
Gesellschaftskritik fruchtbar, indem er Anknüpfungspunkte zur
aktuellen Kritischen Theorie herausarbeitet. Um die
Identitätsbildung von Subjekten in der Spätmoderne sowie ihr
Misslingen zu verstehen, stellt er das Konzept der Mentalisierung
in den Vordergrund seiner Forschung. Er wendet dabei die Modelle
der Mentalisierungstheorie auf den Untersuchungsgegenstand der
Fremdenfeindlichkeit an und analysiert bedrohliche Folgen einer
Überidentifizierung mit der ethnischen oder nationalen Eigengruppe.
In seiner umfassenden Studie demonstriert er, wie eine strukturell
geringere Ausbildung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation und
Empathie in Kindheit und Jugend sowie eine dynamische Anfälligkeit
für Regressionen auf prämentalisierende Reflexionsmodi im
Erwachsenenalter zu fremdenfeindlichen Ressentiments führen
können.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Danksagung
Vorwort
1 Allgemeine Einleitung
2 Die Mentalisierungstheorie innerhalb der
Gegenwartspsychoanalyse
2.1 Ein- und Abgrenzung des
Konzepts »Mentalisieren«
2.2 Hintergründe in ToM-Forschung, Bindungstheorie und
Psychoanalyse
2.3 Die Entwicklungslinie des Mentalisierens
3 Ausgewählte Einblicke in die Kritische
Theorie
3.1 Studien zum »Autoritären Charakter« der
ersten Generation
3.2 Psychoanalyse-Rezeption der aktuellen Kritischen Theorie
3.3 Zwischenfazit
4 »Das Unbehagen in der Kultur« heute
4.1 Vom
»Mythos des Urvater-Mordes« zur »Naturgeschichte der
Mentalisierung«
4.2 Vom Triebverzicht zur Emotionsregulation
4.3 Vom psychosexuell geprägten Charakter zu performativen
Identitäten
4.4 Zwischenfazit
5 Hintergründe der Fremdenfeindlichkeit
5.1
Die psychische Struktur hinter Fremdenfeindlichkeit
5.2 Die Sozialstruktur hinter Fremdenfeindlichkeit
6 Abschließende Diskussion: Fremdenfeindlichkeit aus Sicht
von Mentalisierungstheorie und aktueller Kritischer
Theorie
6.1 Frühkindliche Entwicklung des »Wir versus
Die«
6.2 »Die normative Kraft des Fiktiven im postfaktischen
Zeitalter«
Literaturverzeichnis
Rezensionen
[ einblenden ]
www.socialnet.de
Rezension von Barbara Wedler
»F. Brauner legt ein ausgesprochen anspruchsvolles Fachbuch vor. PsychotherapeutInnen, SozialwissenschaftlerInnen und PraktikerInnen finden Antworten auf Fragen zur Fremdenfeindlichkeit (in der BRD). Der Rückgriff auf die Kritische Theorie in Verbindung mit der modernen Psychoanalyse erweitert zwar aktuelle theoretische Diskurse, erfordert gleichzeitig von den RezipientInnen ein gewisses Maß an Vorkenntnissen in diesen Wissenschaftszweigen. Wissenschaftliche Erklärungen für Fremdenfeindlichkeit bilden jedoch nur den Beginn der praxisorientierten Auseinandersetzung mit diesem Phänomen. Die kreative Umsetzung der Erkenntnisse dieses Fachbuches ist wohl die größte Herausforderung für die LeserInnen. ›Mentalisieren und Fremdenfeinlichkeit‹ ist ein sehr tiefgreifendes Werk, das Psyche sowie Gesellschaft zusammenbringt und den LeserInnen die Freiheit lässt, das Wissen um Fremdenfeindlichkeit in deren (Berufs-)Alltag zu integrieren.…« [mehr]