Thomas Harms (Hg.)
Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern (PDF-E-Book)
Grundlagen und Praxis
EUR 39,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Neue Wege für Eltern und Kind (ISSN: 2625-1043)
Verlag: Psychosozial-Verlag
455 Seiten, PDF-E-Book
2. Aufl. 2017
Erschienen im Juli 2017
ISBN-13: 978-3-8379-7352-5, Bestell-Nr.: 7352
Frühe Regulations- und Bindungsstörungen von Säuglingen und
Kleinkindern schreiben sich in ihr Körpergedächtnis ein. In der
Körperpsychotherapie mit Eltern und Babys helfen Berührungen,
Atmung und achtsame Körperwahrnehmung, die während Schwangerschaft,
Geburt und erster Lebenszeit erfahrenen Verletzungen zu
überwinden.
In den letzten drei Jahrzehnten ist eine Vielfalt von neuen
Ansätzen in der Körperpsychotherapie mit Eltern, Säuglingen und
Kleinkindern entstanden. Dieser Sammelband vermittelt einen
Überblick über die Strömungen, Hintergründe und Einsatzbereiche der
körperorientierten Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung und
-Psychotherapie. Praxisnah berichten international bekannte
Fachleute aus dem Feld der Körperpsychotherapie, wie sie Eltern und
Babys dabei unterstützen, früh erfahrene Verletzungen und
Bindungstraumata zu verarbeiten.
Mit Beiträgen von Matthew Appleton, Dirk Beckedorf, Regina Bücher,
Mechthild Deyringer, Paula Diederichs, Peter Geißler, Thomas Greil,
Thomas Harms, Christine Hausch, Ludwig Janus, Klaus Käppeli, Doris
Lange, Sabrina Mathea, Rudolf Merkel, Gerd Poerschke, Franz
Renggli, Petra Saltuari, Antonia Stulz-Koller, Sabine
Trautmann-Voigt, Inga Wagenknecht und Anja Weiffen
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Geleitwort
Manfred Thielen
Einleitung
Eltern-Säugling-Körperpsychotherapie
Theoretische Grundlagen, Praxis und Anwendungen
Thomas Harms
Pränatalpsychologische Sichtweisen auf die
Eltern-Säugling-Psychotherapie
Ludwig Janus
Jedes Baby hat eine Geschichte zu erzählen
Das Erinnerungsweinen und die Babykörpersprache als ein Ausdruck
von Erfahrungen bei Babys
Matthew Appleton
Die Integration prä- und perinataler Erfahrungen nach Ray
Castellino
Regina Bücher
Die Kaiserschnittgeburt
Klaus Käppeli
Kleinkinder als Taktgeber für die Eltern
Der Psychotherapeutin über die Schultern geschaut
Antonia Stulz-Koller
Ein Baby weint die Tränen seiner Eltern
Krisen am Lebensanfang als Ausdruck eines
Mehrgenerationen-Traumas
Franz Renggli
Emotionelle Erste Hilfe
Grundlagen und Praxis bindungsbasierter
Eltern-Säugling-Körperpsychotherapie
Thomas Harms
Bindung durch Berührung
Die Entwicklung der Schmetterlings-Babymassage nach Eva Reich zu
einem therapeutischen Konzept der körperbezogenen
Bindungsförderung
Mechthild Deyringer
Traumatisches Geburtserleben und Auswirkungen auf die
Mutter-Kind-Interaktion
Ein Fallbeispiel aus der körperorientierten Krisenbegleitung
Paula Diederichs, Sabrina Mathea & Anja Weiffen
Rolle der Väter in der Eltern-Säugling-Körperpsychotherapie
Gerd Poerschke
Das Bonner Modell der Interaktionsanalyse (BMIA)
Konzept und Leitfaden einer psychodynamisch fundierten
Eltern-Säugling/Kleinkind-Psychotherapie
Sabine Trautmann-Voigt
Freiräume schaffen, Potenziale fördern
Die Bewegungsentwicklung aus der Sicht von Body-Mind Centering
(BMC)
Thomas Greil
Der Ansatz Aucouturier in der Arbeit mit Säuglingen und
Kleinkindern
Christine Hausch
Das interaktionelle Feld am Beispiel einer Videomikroanalyse der
frühen Interaktion
Peter Geißler
Psychosomatische Selbstregulation
Funktionelle Entspannung im psychotherapeutischen Prozess mit
Eltern, Säuglingen und Kleinkindern
Doris Lange
Funktionelle Entspannung und Kunsttherapie mit
Risikoschwangeren
Petra Saltuari
Craniosacrale Osteopathie für Säuglinge
Rudolf Merkel
Hören und Bindung – Die Systemische Hörtherapie nach Dr. A.
Tomatis
Dirk Beckedorf
Auf- und Ausbau Früher Hilfen in Zeiten knapper öffentlicher
Kassen
Warum es sich lohnt, in Frühe Hilfen zu investieren
Inga Wagenknecht & Uta Meier-Gräwe
Die Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Hebammenforum 1/2019
Rezension von Elisabeth Dittmann
»Empfehlenswert ist dieses gut lesbare Buch von daher für alle, die sich einen Überblick verschaffen wollen und Interesse an psychotherapeutischen Fragestellungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Familienleben haben…«
körper – tanz – bewegung. Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie. 5. Jahrgang, 3. Quartal, Heft 3/2017, S. 138–140
Rezension von Christiane Degenhardt
»Thomas Harms versammelt in seinem Werk vieles, was derzeit an Wissen über prä- und postnatale Körperpsychotherapie am Markt ist. Der Verlauf einer Schwangerschaft, das Erleben der Mutter in der Schwangerschaft ebenso wie der Verlauf der Geburt und sogar erlebte oder möglicherweise transgenerational weitergegebene Traumata von Eltern spielen eine wesentliche Rolle für die psychische Konstitution eines Kindes und dessen Eltern…« [mehr]
KBT Zeitschrift Konzentrative Bewegungstherapie, Ausgabe 2017, 34. Jahrgang, Nr. 47
Rezension von Luboslav Kmet
»Der Titel hält, was er verspricht. Dem Autorinnenteam ist es gelungen, die Grundlagen und vor allem das praktische Wissen der Eltern-Säugling-Körperpsychotherapie lebendig zu vermitteln…« [mehr]