Wolfgang Wiedemann
Wilfred Bion
Biografie, Theorie und klinische Praxis des »Mystikers der Psychoanalyse«

EUR 36,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
343 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im November 2007
ISBN-13: 978-3-8980-6734-8, Bestell-Nr.: 734
Das Buch gibt erstmals in deutscher Sprache eine Einführung in das
Lebenswerk von Wilfred Bion, dem englischen Psychoanalytiker, der
Sigmund Freuds und Melanie Kleins Werke in seiner unnachahmlichen
Originalität weitergeführt hat. Im ersten Teil wird der Lebenslauf
des Analytikers von Indien über England bis Kalifornien und zurück
nach Oxford durch zwei Weltkriege hindurch skizziert. Im zweiten
Teil wird sein geistiger Weg anhand seiner Schriften
nachgezeichnet, der ihn über klinisches Material hinaus immer mehr
zu philosophischen, erkenntnistheoretischen und religiösen Fragen
führte. Der dritte Teil stellt systematisch anhand des berühmten
»Rasters« sein Denken vor, das seine klinischen psychoanalytischen
Arbeitsmodelle kühn mit philosophisch-religiösen Konzepten aus der
Mystik verbindet. Überraschend ist auch seine Neubewertung von
»psychotischen« Mechanismen als Grundlage von Denken, Sprache und
Kommunikation. Die Zusammenschau von Biografie, klinischem Material
und Theorie, verständlich dargestellt, ergibt ein lebendiges Bild
von Bions Leben und Wirken und eröffnet neue Aspekte im Dialog
zwischen Psychoanalyse und Religion.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
I. Bion: Sein Leben
1. Wer war W. R. Bion?
2. Kindheit in Indien
3. Schule in England
4. Zusammenfassung: Religion und Sexualität – ein Vorblick auf die
Theorie
5. Jugend im Krieg
6. Die Schlacht von Cambrai
7. Der Tod in Amiens
8. Zusammenfassung: Eltern, Religion, Psychose
9. Der lange Weg zur Psychoanalyse: Zwischen Erstem und Zweitem
Welt-krieg
10. Psychiater im Zweiten Weltkrieg
11. Geburt eines Psychoanalytikers: Die klinischen Jahre
12. Inkubationszeit eines Mystikers: Die 60er Jahre
13. Amerika
14. Nachrufe
II. Bion: Sein Wirken
1. Zwei
Lebensprojekte
2. Lehrjahre in der Gruppe
3. Lehrjahre mit »Psychotics« & »Schizophrenics«
4. Die wissenschaftstheoretische Phase
5. Das Alterswerk in Kalifornien
6. Überblick über Entwicklung von Werk und Biografie
III. Bion: Sein Denken
1. Der psychoanalytische
Vertex
2. Die Genese der Gedanken – Vertikale
Achse
3. Die Verwendung der Gedanken – Horizontale Achse
4. Der religiöse Vertex
5. Grundzüge der »Theologie« Bions: Drei Foci
6. Bions Psychoanalyse und die Mystik Meister Eckharts:
Berührungspunkte
7. Biografische Aspekte
Anmerkungen
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Analytische Psychologie. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse, Nr. 179, 1/2015
Rezension von Stefan Wolf
»Für all jene, die bislang von der eigenwilligen Unanschaulichkeit Bion’scher Metaphern (›β-Elemente‹, ›α-Funktion‹; ›–K‹, ›O‹) abgehalten wurden, sich mit seinem Denken vertraut zu machen, bietet Wolfgang Wiedemanns Biografie und Werkeinführung eine äußerst lesenswerte Annäherung an diesen wichtigen Autor…« [mehr]
Psyche, 68. Jahrgang, Heft 1, Januar 2014, S. 84–88
Rezension von Dieter Seiler
»Wiedemanns Biographie will nicht nur Kompendium sein, sie weckt das Interesse an Bions Texten und bietet selbst ›lebendige Erfahrung‹ (Ogden)…« [mehr]
Psychiatrische Praxis (2009), 36(4)
Rezension von Peter Theiss-Abendroth
»Wolfgang Wiedemann gelingt es, Bions sehr eigene Versuche, dem Vorsprachlichen Worte abzuringen, anschaulich darzustellen, ohne je simplifizierend zu werden…« [mehr]
Wege zum Menschen 1/2010
Rezension von Dieter Seiler
»Wiedemanns große Bion Biographie kann für psychoanalytische wie auch für theologische Leserinnen und Leser ein großer Gewinn sein…« [mehr]