Olaf Reis
Nischen im Wandel (PDF-E-Book)
Zur Transformation von Familien und Generationenbeziehungen in Ostdeutschland
EUR 49,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
459 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2018
ISBN-13: 978-3-8379-7332-7, Bestell-Nr.: 7332
Olaf Reis beschreibt am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung,
wie sozialer Wandel auf Familien wirkt, von ihnen bewältigt wird
und das Verhältnis der Generationen beeinflusst. Für die Studie
werden Daten aus drei Jahrzehnten verarbeitet, die vom Beginn der
Rostocker Längsschnittstudie 1970 bis zu den Interviews 1998
reichen. Es wird gezeigt, dass das generationale Verhältnis
zwischen Kindern und Eltern von ihren Konflikten, aber auch vom
Verhältnis zwischen Familie und Gesellschaft, hier als »Nische«
bezeichnet, bestimmt ist. Familien erarbeiten und erhalten ihre
Identität, indem sie ihre Beziehungen zu gesellschaftlichen
Institutionen auf den Dimensionen »Verbundenheit« und »Abtrennung«
konstruieren und balancieren – indem sie eine Nische bauen. Analog
dazu konstruieren Kinder die Beziehung zu ihren Eltern auf
denselben Dimensionen. Individuen und Familien regulieren auf diese
Art ihr Überleben in unterschiedlichen, sich wandelnden Kontexten.
Entscheidend für den Erfolg dieser Anpassung ist die flexible
Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehungen.
Angesichts des globalen Wandels bekommen die
Individuationsstrategien aus der totalitären DDR eine unerwartete
Modernität. Soziale Phänomene wie das Erstarken des
Rechtspopulismus oder Nationalismus lassen sich ebenfalls als
Reaktionen auf übermächtigen sozialen Wandel verstehen. Sie können
Versuche sein, soziale Beziehungen neu zu justieren: durch
Abtrennungen von globalen Prozessen und durch Konstruktion von
vermeintlich »gestaltbaren Verbundenheiten« wie der Nation und dem
Volk.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
Perspektiven auf sozialen Wandel
Die
soziologische Perspektive
Herausforderungen durch sozialen
Wandel
Herausforderungen in Ostdeutschland
Die psychologische Perspektive
Ökologischer Ansatz
Transaktionale Ansätze
Perspektiven aus Anthropologie und
kulturvergleichender Psychologie
Sozialer Wandel und
Intergenerationenverhältnis
Generation und Familie
von Mikro bis Makro
Sozialer Wandel und Familienbeziehungen – Große und kleine
Studien
Familien im Wandel – Deutsche Ansätze
Zusammenfassung: Ein Mehr-Ebenen-Modell sozialen Wandels
Die erweiterte Individuationstheorie
Modell und Fragestellungen der Studie
Methode
Von der Stichprobe zum Sample
Die TeilnehmerInnen
Interview und Narration
Datengewinnung
Codes als qualitative Daten
Die Entwicklung des Codierschemas
Zur Validität der gewonnenen Daten
Datenanalyse
Ergebnisse
Individuation und
Familiengeschichte im Lebensverlauf
Sozialer Wandel und intrafamiliale Individuation in ostdeutschen
Familien
Familien als Nischen: Ostdeutsche Familien im Wandel
Ein
(nicht ganz) unerwarteter Fund
DDR_01: Die Staatsgesellschaft als Eindringling in Familien
DDR_02: Ein Volk ohne Wohnraum
DDR_03: Familie, Staat und Ressourcen
Nischen_01: Befunde in der deutschen und internationalen
Literatur
Nischen_02: Formen der Interaktion von Familie und Gesellschaft
Nischen_03: Eine Typologie der Nischenkonstruktionen in der DDR
Synopse: Topografie der Nische in der DDR
Nischen und intrafamiliale Individuation
Familien, Nischen und die Bewältigung sozialen
Wandels
Bewältigung_01: Überflüssige Gewichte
Bewältigung_02: Neues Lernen
Bewältigung_03: Mobilisierung intrafamilialer Ressourcen
Diskussion: Nischen und Wandel
Sozialer
Wandel: Divergenz oder Konvergenz von ost- und westdeutschen
Familien?
Familie, Wandel, Stress und Bewältigung
Familie, Wandel und Retromoderne
Nischen und die Anthropologie der Globalisierung
Nischen und radikale Moderne
Von der DDR zur Nische und zurück
»Generationenvertrag«, Sinn und Zeit
Nische im Wandel
Die Familie der Zukunft
Familie und Nischen als Keimzellen sozialen Wandels
Literatur
Anhang
Abbildungen
Tabellen
Interview–Leitfaden
Verzeichnis der Zitate
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Abkürzungsverzeichnis