Thomas Harms, Manfred Thielen (Hg.)
Körperpsychotherapie und Sexualität (PDF-E-Book)
Grundlagen, Perspektiven und Praxis
EUR 34,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
325 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2017
ISBN-13: 978-3-8379-7299-3, Bestell-Nr.: 7299
Wie arbeitet die moderne Körperpsychotherapie, um innere Barrieren
sexueller Ausdrucks- und Erlebnisfähigkeit zu lösen? Welche
körperbasierten Zugänge können genutzt werden, um die
Langzeitwirkungen sexueller Verletzungen zu überwinden? Diesen und
weiteren Fragen gehen die AutorInnen im vorliegenden Band nach und
machen dabei deutlich, wie spannend und effektiv die
körperpsychotherapeutische Praxis ist.
Trauma-, Paar- und KörperpsychotherapeutInnen berichten über ihre
Forschungen, Arbeitsmodelle und Ergebnisse aus dem Praxisalltag und
vermitteln so einen fundierten Einblick in die lebendige Vielfalt
körperpsychotherapeutischer Arbeit. Die Beiträge spiegeln nicht nur
den aktuellen Diskurs zur Rolle der Sexualität in der modernen
Körperpsychotherapie wider, sondern zeigen auch
körperpsychotherapeutische Behandlungswege sexueller Probleme und
Störungen auf.
Mit Beiträgen von Anke Abraham, Karoline Bischof, Monika
Dressler-Bellmund, Marianne Eberhard-Kaechele, Notburga Fischer,
Robert Fischer, Ruth Gnirss-Bormet, Thomas Harms, Helga
Krüger-Kirn, Hans-Joachim Maaz, Gabriele Martin, Marc Rackelmann,
Sophia Schmilinsky, Bettina Schroeter, Julia Sparmann, Manfred
Thielen und Anna Willach-Holzapfel
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
Thomas Harms & Manfred Thielen
Die Funktion des Orgasmus – 90 Jahre danach
Die Sexualtheorien Wilhelm Reichs und ihre Relevanz für die
moderne Körperpsychotherapie
Thomas Harms
Körperpsychotherapie und Sexualität
Historischer Abriss und therapeutische Praxis
Manfred Thielen
Ressourcen für die psychosexuelle Entwicklung
Robert & Notburga Fischer
Sexualität beginnt im Tanz zwischen Eltern und Kind
Der Attunement-fokussierte Ansatz in der Sexualtherapie
Marianne Eberhard-Kaechele & Ruth Gnirss-Bormet
Sexocorporel-Sexualtherapie
Karoline Bischof
Wachstum und Krise – ein funktionelles Verständnis
menschlicher Beziehungsdynamik
Beziehungsdynamik und Wilhelm Reichs Dreischichtenmodell der
Persönlichkeit
Marc Rackelmann
Wider die Lust?
Anmerkungen zur Technologisierung des (geschlechtlichen)
Körpers
Anke Abraham
Zum Liebesleben der Geschlechter
Betrachtungen zum weiblichen Begehren und männlicher
Hingabefähigkeit
Bettina Schroeter
Der Körper – Feind und Ressource
AnnaWillach-Holzapfel & Monika Dressler-Bellmund
Der Traum von einer selbstbestimmten weiblichen Sexualität
Helga Krüger-Kirn
Persönliche sexuelle Revolutionen – Körperorientierte Sexuelle
Bildung für Frauen
Julia Sparmann
Sexualität und Narzissmus
Hans-Joachim Maaz
Nacktheit in der Körperpsychotherapie
Sophia Schmilinsky
Sexualität im Alter und Funktionelle Entspannung
Gabriele Martin
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Zeitschrift für Sexualforschung 3/2019
Rezension von Thula Koops
»Den Herausgebern ist es gelungen, mit ihrer Zusammenstellung einen umfassenden Eindruck davon zu geben, wie Körper und Sexualität miteinander in Zusammenhang gebracht werden können, sowohl praktisch-therapeutisch als auch theoretisch…«
Psychotherapeutenjournal 1/2018
Rezension von Ernst Kern
»Das überaus interessante und anregende Buch steht vor dem Hintergrund einiger Spannungsfelder, die in den Beiträgen auf verschiedenste Weise behandelt werden. Sie stellen so etwas wie einen roten Faden durch das Buch dar…« [mehr]
Freie Psychotherapie – Magazin des VFP, Ausgabe 4, 2017
Rezension von Carola Seeler
»Sexualität – besonders im Alter, Nacktheit, Sinnlichkeit, Lust, Orgasmus, Missbrauch. Alleine diese Begriffe bergen unzählige Möglichkeiten – in unserer Gesellschaft vor allem immer noch die Macht: sich zu schämen. Aus diesem Grunde ist die Sexualität ein in den Randbereich der Psychotherapie gerücktes ›Phänomen‹, bekommt schnell den Stempel ›geheim‹ = esoterisch aufgedrückt und hat so bisher wenig Raum in der täglichen Praxisarbeit eingenommen…« [mehr]
körper – tanz – bewegung, Heft 4/2017, S. 186-187
Rezension von Marion Reuter
»Die zentrale Frage des Buches ist: Welche Rolle spielt die Sexualität in der Körperpsychotherapie? Antworten darauf suchen und finden die 17 Autorinnen in der vorgelegten Aufsatzsammlung an Orten so vielfältig wie das Thema selbst, und jeder ist es wert, weiter erforscht zu werden…« [mehr]