Robert Müller-Herwig, Matthias Vogel (Hg.)
Subjektivität und Verstehen (PDF-E-Book)
Psychoanalyse und Sozialwissenschaften im Dialog. Jörg Frommer zum 60. Geburtstag
EUR 29,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
221 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2016
ISBN-13: 978-3-8379-6950-4, Bestell-Nr.: 6950
Die Psychoanalyse hat sich – wie die Sozialwissenschaft – zu einer
Wissenschaft entwickelt, in der es um Verstehen in einem
umfassenden Sinn geht. Dieses Verstehen kann nur durch die
Einbeziehung des historischen und soziokulturellen Standpunkts
erzielt werden, der die psychoanalytische und
sozialwissenschaftliche Erkenntnis leitet.
Im Spannungsfeld von Psychoanalyse und Sozialwissenschaften
beleuchten die Autorinnen und Autoren kreative, narrative,
biografische und soziokulturelle Aspekte der deutschen Geschichte
nach dem Zweiten Weltkrieg und untersuchen ihren Einfluss auf die
Konzeptualisierung von Subjektivität und Verstehen. Dabei werden
themenadäquate psychoanalytische Forschungsmethoden ebenso
betrachtet wie sozialwissenschaftliche Ansätze.
Mit Beiträgen von Brigitte Boothe, Ludwig Drees, Jörg Frommer, Uta
Gerhardt, Jürgen Körner, Susanne Metzner, Ronald Mitnick, Marion M.
Oliner, David L. Rennie, Wolfgang Tress, Andrzej Werbart und Léon
Wurmser
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Matthias Vogel
Gibt es eine Legitimationskrise der psychoanalytischen
Profession?
Jürgen Körner
Ach ja, der freie Wille – was macht er denn so?
Eine autobiografisch-autoplagiative Besinnung
Wolfgang Tress
JüdischeWurzeln psychoanalytischer Erkenntnis
LéonWurmser & RonaldMitnick
War Freud Methodischer Hermeneutiker und auf dieser Grundlage
qualitativer Forscher?
David L. Rennie †
»Dann habe ich auf einmal gedacht,man schweigt lieber«
Das Außerordentliche zur Darstellung bringen
Brigitte Boothe
Die andere Seite der Luft
Anmerkungen zu (co-)kreativen Prozessen in der Psychoanalyse aus
musiktherapeutischer Sicht
Susanne Metzner
Die Kunst der Freiheit
Sieben psychoanalytische Thesen zu Kreativität und Grenzen
Andrzej Werbart
Aggressivität und Antisemitismus als Themen des Spätwerks
Freuds
Überlegungen aus soziologischer Sicht
Uta Gerhardt
Kriege entstehen durch Furcht – Der Rest ist Geschichte
Marion M. Oliner
West und Ost gründen ein psychoanalytisches Institut in
Magdeburg
Ludwig Drees & Jörg Frommer
Auswahlbibliografie Jörg Frommer
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
DZI. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 65. Jahrgang, 12.2016
»Als Methode zur Therapie neurotischer Störungen zielt die um 1900 von Sigmund Freud entwickelte Psychoanalyse auf die Aufdeckung unbewusster psychischer Prozesse und verdrängter Inhalte mithilfe freier Assoziationen und der Deutung von Wünschen und Träumen…« [mehr]