Siegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hg.)
Frieden sichern in Zeiten des Misstrauens (PDF-E-Book)
Zur Aktualität von Martin Buber, Dag Hammarskjöld und Horst-Eberhard Richter
EUR 14,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Dialog leben
Verlag: Psychosozial-Verlag
140 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2014
ISBN-13: 978-3-8379-6935-1, Bestell-Nr.: 6935
In einer Welt voller Krisen und Konflikte ist vertrauensfördernder
Dialog notwendiger denn je. Dialog und Beziehung fördern,
Misstrauen und Feindbilder abbauen, Vertrauen und Solidarität
aufbauen – diese Anliegen verbinden die drei Persönlichkeiten, die
im Zentrum des vorliegenden Buches stehen: den jüdischen
Religionsphilosophen Martin Buber, den UN-Generalsekretär Dag
Hammarskjöld und den Psychotherapeuten und Vertreter der
Friedensbewegung Horst-Eberhard Richter.
Das vorliegende Buch behandelt ihre Prinzipien des Dialogs und ihre
Ideen von Frieden. Auf diese Weise werden Buber, Hammarskjöld und
Richter und damit theologische, politische und psychotherapeutische
Ansätze in Bezug zueinander gesetzt. Ihr persönlicher Einsatz und
ihr Ringen um den Dialog und das »echte Gespräch« machen deutlich,
warum diese Persönlichkeiten bis heute präsent sind und warum sie
gerade in der jetzigen Zeit so sehr fehlen.
Mit Beiträgen von Robert F. Antoch, Burkhard Brosig, Staffan
Carlsson, Jürgen Hardt, Siegfried Karl, Jodok Troy, Christiane Uhl,
Hans-Joachim Werner und Hans-Jürgen Wirth
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Grußadresse von Bergrun Richter
Grußwort der Gießener Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz
Die Prinzipien des Dialoges wiederentdecken
Das dialogische Prinzip bei Martin Buber, Dag Hammarskjöld und
Horst-Eberhard Richter – Was haben sie uns heute zu sagen?
Siegfried Karl
I Dialog und Frieden
Dialog und Frieden bei
Martin Buber und Horst-Eberhard Richter
Robert F. Antoch
Das »dialogische Prinzip« und die Idee des Friedens bei
Horst-Eberhard Richter und Martin Buber
Hans-Jürgen Wirth
II Friedenssicherung als Weltaufgabe
Dialog – unerlässlich für Friedenssicherung
Dag Hammarskjöld, sein Amtsverständnis und die Rolle von Macht in
internationalen Krisenverläufen
Staffan Carlsson
Friedenssicherung als Weltaufgabe
Die Vereinten Nationen, ihre Aufgabe und Möglichkeiten bei Dag
Hammarskjöld und heute
Jodok Troy
III Von der Psychosomatik zur
Friedensbewegung
Von der Psychosomatik zur Friedensbewegung – Horst-Eberhard Richter
im Kontext
Ein persönlicher Rückblick
Burkhard Brosig
Horst-Eberhard Richter: Warum er fehlt
Christiane Uhl
Therapeutische Verantwortung heute
Gedanken zur Ethik der Gesundheitswirtschaft – Über den neuen Wert
und die Würde des leidenden Menschen
Jürgen Hardt
IV Schlussbemerkung
Ausweg aus der Krise: Das echte Gespräch
Hans-Joachim Werner
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Socialnet.de am 1. August 2023
Rezension von Jos Schnurer
»Die Nachschau über die Aufforderungen zum Frieden, wie sie uns in den Nachlässen und Fundstellen bei Martin Buber, Dag Hammarskjöld und Horst-Eberhard Richter vorliegen, vermittelt Bekanntes und Neues. Es sind die intellektuellen Anforderungen, in der Welt der Unsicherheiten zu freiheitlichen, friedlichen, gerechten, menschenwürdigen Lebensbedingungen zu gelangen. Die drei Protagonisten bieten dazu Hinweise und Kompetenzen an!…«