Katharina Gröning, Anne-Christin Kunstmann, Cornelia Neumann (Hg.)
Geschlechtersensible Beratung (PDF-E-Book)
Traditionslinien und praktische Ansätze

EUR 49,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
440 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2015
ISBN-13: 978-3-8379-6925-2, Bestell-Nr.: 6925
Die Dimension Geschlecht findet in Theorien zu pädagogischer und
psychologischer Beratung sowie in Supervision und Coaching bisher
kaum systematische Berücksichtigung. Trotz dieser Forschungslücken
zeigt sich in der Praxis, dass sich in verschiedenen
Beratungsfeldern wichtige geschlechtersensible Beratungsansätze und
-konzepte herausgebildet haben.
Die vorliegende Publikation richtet den Fokus sowohl auf den
beratungswissenschaftlichen Diskurs als auch auf den der
Geschlechterforschung. Die Beiträge beschäftigen sich mit
geschlechterreflexiven Beratungsansätzen und vertiefen die
Themenschwerpunkte Familie, Beruf, Gewalt und Gesundheit. Die
Beiträgerinnen und Beiträger eröffnen Einblicke in die
Beratungspraxis und machen auf offene Fragen aufmerksam.
Mit Beiträgen von Miriam Bredemann, Annelinde Eggert-Schmid Noerr,
Christiane Ernst, Heike Friesel-Wark, Sandra Glammeier, Katharina
Gröning, Roland Hertel, Claudia Hornberg, Kerstin Hupka, Ursula
Keiper, Manuela Kleine, Anne-Christin Kunstmann, Barbara Möhrke,
Cornelia Neumann, Elisabeth Rohr, Vanessa Rumpold, Silja Samerski,
Bianca Schaub, Anna Stach und Gerd Tomaschautzky
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
1 Frauenbewegung, Geschlechterforschung und geschlechterreflexive
Beratung
Wissenschaftliche Grundsätze und
theoretischer Rahmen
1.1 Reflexivität, Beratung und
Geschlechterforschung
1.2 Entwicklungslinien und Psychologisierung der Frauenbewegung
1.3 Geschlechterforschung, Konstruktivismus und die Bedeutung für
die Beratung
1.4 Geschlechterreflexive Beratung und wissenschaftstheoretische
Bestimmung
1.5 Die der Wissenschaft entglittene feministische Praxis
1.6 Neue Impulse für eine geschlechterreflexive
Beratungsforschung
1.7 Prinzipien kritischer Beratungswissenschaft und ihre Bedeutung
für eine geschlechterreflexive Beratung
1.8 Habermas’ Kritik an den theoretischen Wissenschaften
1.9 Foucaults Kritik an einer vom Menschen abstrahierenden
Wissenschaft
1.10 Bourdieus Plädoyer für die Rückkehr zu einem
empathisch-reflexiven Wissenschaftsbegriff
1.11 Honneths und Nussbaums Plädoyer für eine neue moralische
Bestimmung wissenschaftlicher Erkenntnis und ihre Bedeutung für
die (geschlechterreflexive) Beratung
1.12 Die Verletzlichkeit des Anderen – geschlechterreflexive
Beratung und reflexiv-empathische Wissenschaft
1.13 Die Bedeutung des Anerkennungs- und Fähigkeitenansatzes
Literatur
2 Feministische Beratung
Entwicklungslinien
und Widersprüche
2.1 Die erste Frauenbewegung und ihr
Beratungsverständnis
2.2 Die langsame Entstehung verstehender und demokratischer
Beratung in der Bundesrepublik Deutschland
2.3 Die Beratung und der Konflikt um den §218
2.4 Feministische Therapie und Beratung
2.5 Gewalt gegen Frauen und die Bedeutung von Beratung
2.6 Reflexion und Kritik
Literatur
3 Beratung und Gleichstellungsbewegung
3.1 Die
feministische Sozialstaatsanalyse
3.2 Die Modernisierung des weiblichen Lebenszusammenhangs
3.3 Merkmale der amtlichen Beratung
3.4 Beratung in kommunalen Gleichstellungsstellen
Literatur
4 Probleme des Beziehungsraumes im Kontext geschlechtersensibler
Beratung
Zur Bedeutung der Habitustheorie für die
Beratung
4.1 Frauen Opfer oder Täter? Die These von der
Komplizenschaft
4.2 Die Bedeutung der Habitustheorie für eine reflexive
geschlechtersensible Beratung
4.3 Die symbolische Gewalt
4.4 Neubestimmungen – verleiblichte Herrschaft
4.5 Verstehen und gestalten – welche Konsequenzen ergeben sich für
ein geschlechtersensibles Prozessmodell von Beratung?
Literatur
5 Entwicklungslinien männersensibler Beratung
5.1 Der
§175 und seine Bedeutung für die Beratung
5.2 Die Beratung für Homosexuelle in den Sexualberatungsstellen
der Weimarer Republik
5.3 Die Bedeutung der Kritischen Theorie
5.4 Der verunsicherte Mann – der Einfluss von Rollen- und
Identitätskritik
5.5 Die vaterlose
Gesellschaft
Literatur
6 Geschlechterreflexive Beratung im Feld »Familie«
6.1
Geschlechtersensible Paarberatung
6.2 Geschlechtersensible Scheidungsberatung
6.3 Sozialpädagogische Beratung in der Familie –
geschlechterreflexiv
6.4 Die Beratungsarbeit von Frauen und Männern in besonderen
Lebenslagen
6.5 Geschlechtersensible Beratung in der Pflegekinderhilfe
Literatur
7 Geschlechterreflexive Beratung im Beruf und im Kontext
berufsbezogener Entwicklungsaufgaben
7.1 Überlegungen
zu Ansätzen einer geschlechterreflexiven Beratung in der
Arbeitsmarktpolitik am Beispiel eines Jobcenters
7.2 Aspekte einer geschlechtersensiblen Supervision
7.3 Die Wirkkraft des Feldes – Der Einfluss des Habitus auf die
berufliche Sozialisation
7.4 Habitustransformation als geschlechterreflexiver Fokus in der
Supervision von Führungskräften
7.5 Weibliche und männliche Haltungen in der Supervision
Literatur
8 Geschlechtersensible Beratung bei Gewalt im
Geschlechterverhältnis
8.1 Beratung im Kontext von
Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen
8.2 Feministische Frauenberatung oder geschlechtersensible Beratung
bei Gewalt im Geschlechterverhältnis?
8.3 Das langfristige Täterprogramm im Bereich »Häusliche
Gewalt«
8.4 Die Arbeit mit Paaren in Fällen von häuslicher Gewalt
8.5 Kriegstraumatisierung unter Berücksichtigung des Geschlechts
und ihre Bedeutung für die Arbeit mit hochaltrigen Frauen
Literatur
9 Geschlechterreflexive Beratung im Kontext von Gesundheit,
Krankheit und Pflegebedürftigkeit
9.1 Einführung in
die geschlechtersensible Gesundheitsberatung
9.2 Zur gesellschaftlichen Dimension weiblicher Körperkonflikte –
Rekonstruktionen unbewusster Sinnebenen im Beratungsprozess
9.3 Beraten und verkauft. Frauen als Klientinnen in der genetischen
Beratung
9.4 Gendersensible Suchtberatung
9.5 Geschlechtersensibilität in der Beratung für pflegende
Angehörige?
Literatur
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
supervision – Mensch Arbeit Organisation, 35. Jahrgang, Heft 4, 2017
Rezension von Susanne Graf-Deserno
»Die drei Autorinnen legen ein 440 Seiten umfassendes Buch vor. In neun Kapiteln werden sowohl begriffsgeschichtliche als auch politische Kontexte der Geschlechterforschung und -politik sowie verschiedene sozialpädagogische Praxisfelder der Beratung dargestellt…« [mehr]
DZI Soziale Arbeit 7.2015
»Mit seiner Zusammenschau älterer und neuerer Positionen bietet der Band eine umfassende Bestandsaufnahme der gegenwärtigen fachlichen Diskussion…« [mehr]
Vernetzungsstelle Newsletter
»Das Buch gibt einen wissenschaftlich fundierten Überblick, der sich vor allem aus der thematischen Struktur entlang wichtiger Beratungsfelder ergibt. So bietet es auch Praktikerinnen und Praktikern die Möglichkeit, die eigene Beratungsarbeit vor Ort unter Genderaspekten zu prüfen und weiterzuentwickeln…« [mehr]
Impulse für Gesundheitsförderung 89, 4. Quartal Dezember 2015
Rezension von Dr. Ute Sonntag
»Dieses Werkstattbuch zeichnet die Entwicklungslinien nach. So hat die Frauenbewegung die feministische Beratung und die Schwulenbewegung die männersensible Beratung begründet. Das Buch geht aber weit darüber hinaus, indem Impulse zu geschlechterreflexiver Arbeit im Kontext Familie, Beruf, Pflege, Gewalt und Gesundheit gegeben werden…« [mehr]
www.frauenberatenfrauen.at
Rezension von Bettina Zehetner
»Das spannungsreiche Verhältnis von Theorie und Praxis wird in den einzelnen Texten zu den Feldern Familie, Beruf, Gewalt sowie Krankheit und Pflegebedürftigkeit lebendig. Im Sinne von Foucaults Aufruf, Theorie als Werkzeugkasten zu nützen: ein anregendes Werk für Berater_innen aller Professionen, Themen und Zielgruppe…« [mehr]