Elisabeth Rohr, Mechtild M. Jansen (Hg.)
Grenzgängerinnen (PDF-E-Book)
Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration
EUR 24,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
Verlag: Psychosozial-Verlag
245 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2002
ISBN-13: 978-3-8379-6856-9, Bestell-Nr.: 6856
Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration sind
Wanderinnen zwischen Welten und Kulturen: Grenzgängerinnen, die
darum bemüht sind, die Welt und die Kultur, die sie oder ihre
Eltern verlassen haben, mit ihrer gegenwärtigen Lebenswirklichkeit
zu versöhnen. Dieser Versöhnungsprozess ist ein oftmals
schmerzhafter und von Trauer und Schuldgefühlen, aber auch von
Hoffnungen, Träumen und Sehnsüchten begleiteter Weg der
Auseinandersetzung, der, wenn er gelingt, neue Perspektiven
eröffnen und eine stabile Identität schaffen kann.
Der Aufbau neuer Perspektiven und Lebenschancen wird jedoch durch
politische und gesellschaftliche Bedingungen erschwert, die
spezifische Flucht- und Migrationsgründe von weiblichen
Flüchtlingen und Migrantinnen ignorieren oder verleugnen und Frauen
dadurch während und auch nach erfolgter Flucht oder Migration in
aller Regel massiver geschlechtsspezifischer Diskriminierung und
Benachteiligung aussetzen.
Der vorliegende Band will darauf aufmerksam machen, dass 80% aller
weltweiten Binnenlandflüchtlinge Frauen sind und diese nur deshalb
nicht als Flüchtlinge in unser Bewusstsein gelangen, weil sie keine
nationalen Grenzen überschreiten und deshalb weitaus seltener als
Männer in Europa Asyl beantragen. Der Band will jedoch vor allem
auf eine Lücke in einer wissenschaftlichen Debatte hinweisen, die
bislang viel zu selten die weibliche Seite der
Flüchtingsproblematik berücksichtigt hat und allzu ethnozentrisch
nur auf die Situation in Deutschland fixiert war. Deshalb geht es
auch um die Situation weiblicher Flüchtlinge in Guatemala und um
die Lage der Migrantinnen in Spanien. Im Vordergrund steht dabei
das Interesse, neben gesellschaftlichen Aspekten vor allem Facetten
des innerpsychischen Erlebens weiblicher Flüchtlinge und
Migrantinnen aufzuzeigen und ihrem Ringen um Versöhnung und um eine
menschenwürdige Zukunft Raum und Worte zu verleihen.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Elisabeth Rohr und Mechtild M. Jansen:
Grenzgängerinnen
Elisabeth Rohr: Frauen auf der Flucht, im Exil und
in der Migration
Susanne Lipka: Flüchtlingsfrauen im Asylverfahren
in Deutschland
Farideh Akashe-Böhme: Lebensentwürfe und
Verstrickung: Biographien im Exil und in der Migration
Susanna Keval: »Aber mehr war da im Augenblick für
mich nicht wahrzunehmen ...« - Gibt es geschlechtsspezifische
Formen des Umgangs mit der Einsicht über den nicht erfolgten
Widerstand gegen die Verfolgung und Vernichtung der Juden?
Christine Huth-Hildebrandt: Der Blick auf die
fremde Frau
Rita Radl Philipp: Zur Situation der
Einwanderinnen in Spanien
Ludgera Klemp: Friedensprozess und
Geschlechterbeziehungen in Guatemala: Frauen brechen auf gegen
Diskriminierung und Männergewalt
Andrea Hettlage-Varjas: Frauen unterwegs –
Identitätsverlust und Identitätssuche zwischen den Kulturen
Geula Ben Kalifa-Schor: Das innere Niemandsland –
Migranten-Jugendliche zwischen zwei Welten
Mechthild Zeul: Von der Unmöglichkeit
zurückzukehren: Zur psychosozialen Situation spanischer
Arbeitsremigrantinnen
Svetlana Vucelic: Im Spannungsfeld von Therapie
und Gesetzgebung: Zur Situation von bosnischen
Flüchtlingsfrauen
Monika Hauser: Das Modellprojekt Medica mondiale –
und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Strategie zur
Unterstützung von überlebenden Frauen
Rezensionen
[ einblenden ]
Sozialmagazin April 2003, 28.Jg. Heft 4
Rezension von Rose-Marie Huber-Koller
»Mit den »Grenzgängerinnen« haben sich die Autorinnen auf eine spannende Suche begeben. Den Leserinnen sind damit Wege für eigene reflektierte Erfahrungen gebahnt…« [mehr]