Siegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hg.)
Ausverkauf des Menschen!? (PDF-E-Book)
Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik im Gespräch
EUR 29,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Dialog leben
Verlag: Psychosozial-Verlag
274 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2015
ISBN-13: 978-3-8379-6849-1, Bestell-Nr.: 6849
Die jüngsten Finanzkrisen haben die Diskussion über die Moral der
Märkte wiederbelebt: Welche Verantwortung haben Unternehmen,
Banken, Politik und letztlich jeder Einzelne in unserer
Gesellschaft? Droht die Ökonomisierung aller Lebensbereiche, der
Ausverkauf des Menschen? Ist der Markt moralfrei? Brauchen wir neue
Perspektiven und Werte?
Diese drängenden Fragen werden im vorliegenden Buch von namhaften
Autorinnen und Autoren wie Franz Müntefering und Rita Süssmuth
beantwortet: Der Mensch muss wieder ins Zentrum rücken,
Verantwortung und Moral sollten grundlegender Maßstab auch des
wirtschaftlichen Handelns sein. Mit diesen Forderungen appellieren
die BeiträgerInnen an einen echten Dialog zwischen Gesellschaft,
Wirtschaft und Ethik.
Mit Beiträgen von Bernhard Emunds, Jürgen Hardt, Linus Hauser,
Esther Jünger, Josef Kaiser, Siegfried Karl, Andreas Lenz, Uta
Meier-Gräwe, Franz Müntefering, Thomas Petersen, Marcus K. Reif,
Rainer Schwarz, Rita Süssmuth und Joachim Wiemeyer
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Grußwort der Gießener Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz
I Impuls: Verantwortung in der modernen
Gesellschaft
Eine Gesellschaft braucht Werte und Leitplanken
Gedanken zu Gesellschaft,Wirtschaft und Verantwortung
Franz Müntefering
II Was ist der Mensch wert?
Die stille Liebe der Deutschen zur Planwirtschaft
Die Einstellung der Deutschen zu gesellschaftlichen Werten und zur
Marktwirtschaft
Thomas Petersen
Ist der Markt moralfrei?
Zum Spannungsfeld von Gewinn und Moral aus christlich-ethischer
Sicht
Joachim Wiemeyer
Die Rationalität der Barmherzigkeit
Ein Zugang zur Wirtschaftsethik von Papst Franziskus
Linus Hauser
III Wirtschaft und Verantwortung
Wirtschaft versus Verantwortung
Ansprüche der Gesellschaft und Verantwortung der Wirtschaft – Ideal
und Wirklichkeit
Rainer Schwarz
Unverantwortlichkeiten in der Finanzwirtschaft
Ein psychologischer Zwischenruf
Jürgen Hardt
Plädoyer für eine dialogische Wirtschaft
Dialog und Vertrauen als Schlüsselkategorien der Wirtschaft –
Impulse für eine Weiterentwicklung ökonomischen Denkens – Gedanken
aus theologischer Perspektive
Siegfried Karl
IV Jugend und Wirtschaft
Ökonomie und Ethik – eine Schlüsselfrage auch für die Schulen
Zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen – Zu ethischem
Handeln befähigen
Andreas Lenz
Wie steht die junge Generation zu Verantwortung und zu Werten?
Erfahrungen aus langjähriger Unterrichts- und Projektarbeit an der
Schule
Josef Kaiser
Alles ändert sich: die Generationen X, Y und Z 191
Wandel bei Human Resources – Arbeitgeberattraktivität wird
entscheidend
Marcus K. Reif
V Der Privathaushalt als Arbeitsplatz
Die Sorgelücke füllen – aber zu gerechten Bedingungen!
Bernhard Emunds & Esther Jünger
Der Privathaushalt als Arbeitsplatz – Wie füllen wir die
Sorgelücke?
Die Erwerbsbeteiligung beider Geschlechter
Uta Meier-Gräwe
VI Schlussbemerkungen
Ethik in Studiengängen berücksichtigen
Humanistisches Menschen- und Bildungsverständnis fordert
Thematisierung ethischer Fragen in den Wirtschaftswissenschaften –
Begründungen
Siegfried Karl
Wir brauchen neue Wegweiser
Vom Menschen her sehen und angehen – Anmerkungen zu Politik,
Gesellschaft,Wirtschaft und Werten
Rita Süssmuth
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Forum Sozial. Die berufliche Sozialarbeit 1/2016
Rezension von Ruth Mörschel
»Dialog, so zeigt dieser Sammelband, heißt nicht einer Meinung zu sein. Vielmehr geht es darum, ins Gespräch zu kommen, Standpunkte darzustellen, Verstehen möglich zu machen und damit eine Grundlage für gesellschaftliche Veränderungen zu schaffen…« [mehr]