Christiane Ludwig-Körner, Stegemann Ulla Krauskopf, Karsten (Hg.)
Frühe Hilfen - Frühförderung - Inklusion (PDF-E-Book)
Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten
EUR 24,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
192 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2016
ISBN-13: 978-3-8379-6815-6, Bestell-Nr.: 6815
Damit Frühförderung, frühe Bildung und Inklusion im Kindergarten
keine bloßen Schlagwörter bleiben, müssen grundlegende
Veränderungen geschaffen werden. Um belasteten Familien und ihren
Kindern umfassende Unterstützung bieten zu können, gilt es,
alternative Betreuungskonzepte zu entwickeln und pädagogisches
Fachpersonal entsprechend auszubilden.
Im vorliegenden Band wird das evaluierte Projekt »Stärkung der
Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten« vorgestellt. Die AutorInnen
beschreiben, wie innovative kooperative Ansätze – u.a.
mentalisierungsfördernde Interventionen und ein
Patenschaftsprogramm von PsychologiestudentInnen mit
Vorschulkindern – in diesem Kontext fruchtbar gemacht werden
können. Dazu berichten sie von ihren Erfahrungen aus der täglichen
pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Eltern und ihren Kindern
innerhalb eines Kindergartens eines Brennpunktbezirks.
Mit Beiträgen von M. Dittmann, M. Eckert, P. Kachholz, K.
Krauskopf, C. Ludwig-Körner, C. von Reeken, K. Riemann und U.
Stegemann
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
1 Einleitung
2 Exklusion statt Inklusion – Angebote für Familien mit
Hilfebedarf
2.1 Inklusionsprozesse im Frühbereich in Deutschland
2.2 Derzeitige Angebote für Familien mit Hilfebedarf in
Deutschland
2.3 Einblick in Angebote für Familien mit Hilfebedarf im
Ausland
2.4 Kosten-Nutzen-Analyse
3 Neue Wege: Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im
Kindergarten
3.1 Das Pilotprojekt – Phase 1
3.2 Die gewählten Methoden und ihre Umsetzung
3.3 Ergebnisse aus Sicht der Eltern und der Fachkraft
3.4 Forschungsergebnisse aus Projektphase 1
4 Neue Weggefährten: Patenschaften als Ressource in der kindlichen
Entwicklung
4.1 Mentoring und Mentoring-Forschung in den USA: Was kann
Mentoring bewirken und wie?
4.2 Patenschaften in Deutschland
5 Das Patenschaftsprojekt K-IPU (Projektphase 2) –
Forschungsergebnisse
5.1 Veränderungen des allgemeinen Entwicklungsstands der
Patenkinder
5.2 Die Perspektive der Patinnen und Paten
5.3 Supervision
5.4 Herausfordernde Konfliktmomente in der Patenschaft
5.5 Eltern
6 Schlussfolgerungen und Ausblick
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
heilpädagogik.de – Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V., 33. Jahrgang, Ausgabe 1, 2018
Rezension von Monika Schumann
»Um belasteten Familien mit jungen Kindern in einem sozialen Brennpunktbezirk frühzeitige und ›maßgeschneiderte‹ Unterstützung zu bieten, müssen umfassende ›Hilfen aus einer Hand‹ realisiert werden. Diese wurden in dem mehrjährigen Modellprojekt ›Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten‹ (Phase 1) und ›K-IPU-Patenschaften‹ (Phase II) erprobt und evaluiert. Aus mehreren Perspektiven wird hier ein innovativer Ansatz Früher Hilfen entfaltet, reflektiert und bilanziert…« [mehr]
DZI Soziale Arbeit 5.2016
»Um Kinder aus sozial oder gesundheitlich problembehafteten Familien täglich inklusiv innerhalb des Kindergartens zu betreuen und ihre Elternbeziehungen zu verbessern, fand im Zeitraum August 2012 bis Dezember 2015 das Pilotprojekt ›Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten‹ statt…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Prof. Dr. Ariane Schorn
»Das vorliegende Buch ist informativ und gut lesbar. Es gibt Fachkräften, die im Feld der Frühen Hilfen und des präventiven Kinderschutzes bzw. im Kontext der Erziehung und Bildung im Kindesalter auf der Suche nach tragfähigen Ansätzen sind, belasteten Familien und deren Kinder frühzeitig zu unterstützen, vielfältige Anregungen…« [mehr]