Ada Borkenhagen, Eva Brinkschulte, Jörg Frommer, Elmar Brähler (Hg.)
Schönheitsmedizin (PDF-E-Book)
Kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven
EUR 24,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
164 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2016
ISBN-13: 978-3-8379-6788-3, Bestell-Nr.: 6788
Der optimierte Mensch ist in den westlichen Gesellschaften zum
neuen Sozialcharakter avanciert. Schönheitsmedizinische
Behandlungen wie Botoxinjektionen oder kosmetische Operationen
gehören inzwischen zum medizinischen Alltag. Um Schlagwörter wie
»Anti-Aging« oder »Homo Plasticus« entzünden sich immer wieder
kontroverse Diskussionen.
Den bisher rein fachspezifisch – entweder ethisch-theoretisch
oder rein anwendungsbezogen – geführten Diskurs um
Schönheitsmedizin und schönheitschirurgisches Enhancement setzen
die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Buches transdisziplinär
fort. Klinisch-praktische, medizinpsychologische und
kulturhistorische Betrachtungen stehen gleichberechtigt
nebeneinander und eröffnen innovative Perspektiven auf aktuelle
Trends und neue Anwendungsfelder plastisch-ästhetischer
Praktiken.
Mit Beiträgen von Sara Blumenthal, Ada Borkenhagen, Elmar Brähler,
Julia Ganterer, Sander L. Gilman, Joachim Küchenhoff, Juliane
Löffler, Anna Katharina Meßmer, Annelie Ramsbrock, Claudia Rasztar,
Bernd-Detlev Rusch, Lisa Schäfer-Fauth, Dagmar Scharschmidt und
Beate Wimmer-Puchinger
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Schönheitsmedizin – Kulturgeschichtliche, ethische und
medizinische Perspektiven
Eine Einleitung
Blasse Mädchen und klassische Gesichter
Schönheitsideale in der Kunst – Ein Rundgang durch die Hamburger
Kunsthalle
Claudia Rasztar
»Der liebe Gott wird korrigiert!«
Schönheitschirurgie in der klassischen Moderne
Annelie Ramsbrock
Gesichtstransplantationen:Was ist ein authentisches
Gesicht?
Sander L. Gilman
Die neue Macht der Schönheit – Schönheitsideale und
Selbstbild der Deutschen Bevölkerung
Ergebnisse einer Repräsentativerhebung (10–11/2013)
Ada Borkenhagen, Bernd-Detlev Rusch & Elmar
Brähler
Wie weit soll die Veränderung gehen?
Selbstdarstellungen von Menschen mit dem Wunsch nach
kosmetisch-chirurgischen Eingriffen im Gesicht
Lisa Schäfer-Fauth & Joachim Küchenhoff
Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer
Anerkennung und Scham
Sara Blumenthal & Julia Ganterer
»Alle Männer wollen immerzu Sex«
Warum Catherine Hakims Erotisches Kapital weder Analyse noch
Manifest ist
Anna Katharina Meßmer
»Do we truly need a true sex?«
Bild und Selbstbild am Beispiel der »Designervagina«
Juliane Löffler
Auf Messers Sch(n)eide
Weibliche Intimchirurgie zwischen Medizinethik und
Fremdbestimmung?
Beate Wimmer-Puchinger
Botulinumtoxin und Filler
Der Trend zu minimalinvasiven Eingriffen
Dagmar Scharschmidt
»Botox für alle« oder »50 ist das neue 40«
Ada Borkenhagen
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 10, Oktober 2017
Rezension von Ingrid Barley
»Der Wunsch nach Schönheit ist keine Erfindung der Neuzeit. Dennoch steigt die Akzeptanz und Inanspruchnahme kosmetisch-chirurgischer Eingriffe – nicht nur in den westlichen Gesellschaften. Zu diesem Thema fand 2011 das Internationale Symposium ›Schönheitsmedizin – Kulturgeschichtliche, ethische und medizinische Perspektiven‹ statt…« [mehr]