Wilfried Datler, Urte Finger-Trescher, Johannes Gstach, Kornelia Steinhardt (Hg.)
Annäherungen an das Fremde (PDF-E-Book)
Ethnographisches Forschen und Arbeiten im psychoanalytisch-pädagogischen Kontext / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 16
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Psychoanalytische Pädagogik
Verlag: Psychosozial-Verlag
215 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 2008
ISBN-13: 978-3-8379-6714-2, Bestell-Nr.: 6714
Psychoanalytisch-pädagogisches Denken hat den Anspruch, Sinn im
scheinbar Sinnlosen zu finden - und das vermeintlich Vertraute wie
Fremdes zu betrachten, um den Täuschungen des Alltäglichen nicht
permanent zu erliegen. Dabei gleicht die
psychoanalytisch-pädagogische Begegnung mit Kindern, Jugendlichen
oder Familien der Arbeit des Ethnologen, der sich den Weg zum
Verstehen von fremden Kulturen, ihren Einrichtungen und
Repräsentanten erst bahnen muss. Die ethnopsychoanalytischen
Arbeiten dieses Buches stellen Verbindungen zu interkulturellem
Lernen her und thematisieren die Erforschung des Fremden in der
eigenen Kultur, wenn es etwa um die Untersuchung von
Leistungsschwierigkeiten oder rechtsradikalem Terror geht.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Einführung in den Themenschwerpunkt und editorische
Vorbemerkungen
Themenschwerpunkt:
Annäherungen an das Fremde. Ethnographisches Forschen und Arbeiten
im psychoanalytisch-pädagogischen Kontext
Martina Hoanzl: Befremdliches, Erstaunliches und Rätselhaftes.
Schulische Lernprozesse bei »Problemkindern«
Burkhard Müller: Sexualkunde in der Jugendarbeit. Ein Beitrag zu
einer ethnopsychoanalytisch inspirierten Ethnographie
Margret Dörr: »Jo ei, ich bin halt in Russland geboren, Kaukasus«.
Biographische Deutungsmuster eines jugendlichen Spätaussiedlers und
ihre Passung zu sozialpädagogischen Handlungsmustern eines
Jugendmigrationsdienstes
Christian Büttner: Differenzen aushalten lernen. Grundsätzliches
und Kasuistisches zur Entwicklung von interkultureller
Sensibilität
Elisabeth Rohr: Ethnopsychoanalytische Erfahrungen in Guatemala.
Über das Lehren und Lernen von interkultureller Kommunikation und
die Bedeutung der Ethnopsychoanalyse für die Pädagogik
Silke Seemann, Heidi Möller: Die Psychohistorie von Lloyd deMause
als Schlüssel zur Organisationskultur
Catherine Schmidt-Löw-Beer: Verschiedene Welten, verschiedene
Wahrnehmungen. Das »unpersönliche Selbst«, der Überlebensmodus der
Verleugnung und die Annäherung an die psychischen Strukturen von
Jugendlichen in Ost und West
Irmgard Eisenbach-Stangl, Wolfgang Stangl: Das äußere und innere
Ausland. Manifeste und latente Botschaften in rechtsradikalen
Texten
Literaturumschau
Holger Preiß: Psychoanalyse und geistige Behinderung. Entwicklungen
und pädagogische Impulse
Rezensionen
Volker Schmid, Marietta Hutter, Gaby May, Thomas Pollak: »Das
Feuerhägle.« Eine Kleinschule für Jugendliche am Rande der
Beschulbarkeit. (Heiner Hirblinger)
Frank Dammasch, Dieter Katzenbach: Lernen und Lernstörungen bei
Kindern und Jugendlichen. (Bernhard Rauh)
Christian Büttner: Lernen im Spiegel des Fremden. Konzepte,
Methoden und Erfahrungen zur Vermittlung interkultureller
Kompetenz. (Barbara Neudecker)
Vera King, Karin Flaake (Hrsg.): Männliche Adoleszenz. (Johannes
Gstach)
Helmut Reiser: Psychoanalytisch-systemische Pädagogik. Erziehung
auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion. (Johannes
Gstach)
Sylvia Zwettler-Otte: Die Melodie des Abschieds. Eine
psychoanalytische Studie zur Trennungsangst. (Margit Datler)
Rezensionen
[ einblenden ]
AOL-Bücherbrief 58-2008
Rezension von Wilfried Wulfers
»Die ethno-psychoanalytischen Arbeiten dieses Buches stellen Verbindungen zu interkulturellem Lernen her und thematisieren die Erforschung des Fremden in der eigenen Kultur…« [mehr]